Skip to main content

Start-up Esentery auf der Hannover Messe 2025

Das junge Unternehmen Esentery aus dem ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz ist auf dem Sprung zur internationalen Bühne: Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Esentery vom 31. März bis 4. April seine innovativen Lösungen zur Maschinenoptimierung und Prozessautomatisierung. Ermöglicht wurde die Teilnahme durch die Förderung von Niedersachsen.next Startup und die Unterstützung der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH.

Esentery wurde 2020 von Natalie und Sergey Drogin gegründet und hat sich auf die Entwicklung und Optimierung von Maschinen spezialisiert. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten, die die Leistung und Effizienz von Maschinen und Produktionsprozessen erheblich steigern und sogar alte Maschinen, für die es eigentlich keine Ersatzteile mehr gibt, in die Moderne führen. Die Lösungen von Esentery werden insbesondere in der Speiseölindustrie, der Entwässerungsindustrie, der Industrie für tierische Nebenprodukte und der Verpackungsindustrie eingesetzt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung bestehender Anlagen. Dazu gehört die gezielte Verbesserung von Siebmaschinen, Entwässerungsmaschinen und Schneckenpressen, um deren Leistung zu steigern, den Energieverbrauch zu senken und die Produktergebnisse zu optimieren. Nach jahrelanger Entwicklung und europaweiten Tests hat das Unternehmen zum Beispiel innovative Siebmodule entwickelt, die die Trennung von festen und flüssigen Medien erheblich verbessern und die Maschinenleistung nahezu verdoppeln. Diese Module sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen eine ressourcenschonende Modernisierung.

Neben der Optimierung bestehender Anlagen entwickelt Esentery auch maßgeschneiderte Sondermaschinen für spezifische industrielle Anforderungen. Dabei stehen Effizienz, Langlebigkeit und eine einfache Wartung im Mittelpunkt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine präzise Ersatzteilfertigung, sodass dringend benötigte Bauteile schnell, zuverlässig und passgenau nach Kundenanforderung gefertigt werden können. Dies trägt wesentlich zur Minimierung von Ausfallzeiten in Produktionsstätten bei.

Gründer Natalie und Sergey Drogin freuen sich auf die Messe: „Für uns ist die Hannover Messe eine riesige Chance! Wir können dort nicht nur unsere innovativen Technologien präsentieren, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen, die unser Unternehmen weiter voranbringen.“

WLH-Gründungsberaterin Kerstin Helm ergänzt: „Unternehmen wie Esentery zeigen, dass innovative Technologien für die Industrie nicht immer von den ganz Großen kommen müssen – auch junge Unternehmen aus regionalen Gründerzentren können echte Innovationen auf den Markt bringen.“ Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH begleitet Esentery seit der frühen Expansionsphase. „Wir freuen uns, dass wir Natalie und Sergey Drogin und ihr Unternehmen unterstützen können. Junge, innovative Unternehmen benötigen nicht nur gute Ideen, sondern auch die richtigen Netzwerke, um sich am Markt zu etablieren“, so Kerstin Helm.

Gründerstory: Start-up Eventhub definiert Eventmanagement neu

Das Start-up Eventhub mit Sitz in Buchholz (Landkreis Harburg) ist mit einer KI-basierten Lösung auf dem besten Weg, sich im internationalen Eventmanagement zu etablieren: Die Gründer Hendrik Finger und Christian Szczensny entwickelten den Player Locator, eine interaktive Informations- und Navigations-Plattform für große weitläufige Sportveranstaltungen und Events. Nach erfolgreichen Einsätzen bei renommierten Golfturnieren, darunter der Ryder Cup und der Solheim Cup, testet Eventhub seine Technologie regelmäßig bei verschiedenen Events. Das Unternehmen treibt aus dem ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz i.d.N. das weitere Wachstum voran.

Der Player Locator verbindet Funktionen wie die Echtzeit-Orientierung auf dem Veranstaltungsgelände und die Positionsbestimmung von Sportlern mit aktuellen Videohighlights und Social-Media-Inhalten. Dies schafft ein umfassendes und interaktives Eventerlebnis für Besucher, während Veranstalter und Sponsoren von datengestützten Erkenntnissen profitieren. Zukünftige Erweiterungen sollen weitere Sportarten und Eventtypen einbinden sowie Self-Service-Funktionen und individualisierte Marketingmaßnahmen ermöglichen.

Für den Blog der WLH Wirtschaftsförderung standen Hendrik Finger und Christian Szczensny Rede und Antwort und gaben Einblicke in ihr Start-up.

Lesen Sie hier die komplette Eventhub-Gründerstory (zum Blog-Beitrag …)

NDR-Team begleitet unsere Gründungsberaterin Kerstin Helm

Warum gibt es im Landkreis Harburg so viele Unternehmensgründungen wie nirgendwo sonst in Niedersachsen? Was macht die Region so attraktiv für junge Unternehmen? Und wie unterstützt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg Gründer auf dem Weg zum eigenen Unternehmen?

Ein Team des NDR hat unserer Gründungsberaterin Kerstin Helm einen Tag lang bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und mit jungen Unternehmen aus der Region gesprochen.

Hier können Sie den Beitrag aus der Sendung „Hallo Niedersachsen“ vom 21. Februar 2021 noch einmal in der Mediathek sehen:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Thema-der-Woche-Gruendern-helfen-und-Unternehmer-halten,hallonds64252.html

 

 

Erfolgsfaktor Fördermittel

Wer durch die Corona-Pandemie Einbußen hinnehmen muss, kann ebenso Unterstützung erhalten wie Unternehmen, die eine neue Geschäftsidee verwirklichen wollen oder investieren und Arbeitsplätze schaffen. Doch bei der Vielzahl der Programme ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Um die Frage, wie Unternehmerinnen und Unternehmer öffentliche Zuschüsse und Fördergelder erfolgreich nutzen, geht es bei der nächsten Veranstaltung der Reihe „Wirtschaftsförderung vor Ort“ am Donnerstag, 18. Februar, ab 18 Uhr.

Die Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg und die Gemeinde Rosengarten laden zu der Veranstaltung mit dem Titel „Erfolgsfaktor Fördermittel – Wie Sie öffentliche Zuschüsse und Fördergelder erfolgreich nutzen!“ ein. Aufgrund der Corona-Pandemie verlagern die Organisatoren die „Wirtschaftsförderung vor Ort“ ins Netz und bieten den Infoabend erneut digital als Online-Veranstaltung an.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 17. Februar telefonisch unter (04171) 693-555 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@lkharburg.de. Weitere Infos gibt es zudem unter https://www.landkreis-harburg.de/wirtschaftsfoerderung-vor-ort.

Die Zugangsdaten und eine Anleitung zur Einwahl werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Für Unternehmen, die tiefer in das Thema Innovationsförderung einsteigen möchten und bereits konkrete Entwicklungsprojekte planen, weist der Landkreis bereits auf eine Folgeveranstaltung hin: Am 4. März bietet der Landkreis in Kooperation mit der NBank, dem  Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) und der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg die 2. Antragswerkstatt Innovationsförderung an.
 
Foto: ©Landkreis Harburg
Thomas Nordmann und Metje Gödecke organisieren das Programm der Wirtschaftsförderung vor Ort.