Skip to main content

Schlagwort: Digitalisierung

Social Entrepreneurship: Hier trifft sich die Szene

Das Leuchtturm-Event für die niedersächsische Startup Szene: Der Social Startup Day am 25. Juni 2024 (9 bis 16 Uhr) stellt die Themen Social Entrepreneurship, Social Innovation und Impact sowie relevante Akteurinnen und Akteure in den Vordergrund, um die Community zu stärken und das Thema Social Entrepreneurship in Niedersachsen weiter voranzutreiben

Der diesjährige Social Startup Day wird von Niedersachsen.next Startup in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt und vom Lüneburger Gründungsökosystem unterstützt. In Zeiten umfassender gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Umbrüche sind Innovatoren von entscheidender Bedeutung. Sie entwickeln soziale Ideen, Praktiken und Geschäftsmodelle, die die erforderlichen Transformationen auf neue und vielfältige Weise vorantreiben. Besonders in gemeinwohlorientierten Unternehmen und Social Startups finden sich solche Innovatoren, die sich dem Ziel verschrieben haben, sozialen Impact zu erzielen. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu entwickeln.

Der Social Startup Day 2024 lädt Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und Investoren, Business Angels, sowie  Wissenschaft, Gründungsunterstützungseinrichtungen, Wirtschaftsförderungen, Gründungsinteressierte und Studierende herzlich ein, um gemeinsam die Gründungsszene in Niedersachsen nachhaltig zu unterstützen und zu stärken.

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Impulsen, Podiumsdiskussionen, interaktiven Sessions, Unterstützungsangeboten, Startup-Pitches und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. Ein besonderes Highlight wird das innomatch-Speeddating sein.

An den Infoständen beraten Event-Partner während der Veranstaltung über Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote.

Weitere Informationen und detaillierte Agenda zur Veranstaltung (externe Website von Innomatch Niedersachsen) …

Link zur Anmeldeseite …

„Digital OrbIT“: Neue Maßstäbe für die digitale Aus- und Weiterbildung in Unternehmen

Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH haben gemeinsam eine innovative Plattform an den Start gebracht, um kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei der Digitalisierung und Qualifizierung zu unterstützen: „Digital OrbIT“ – so heißt das Projekt, das die digitale Aus- und Weiterbildung in und für die Wirtschaft auf eine neue Stufe hebt.

Herzstück des „Digital OrbIT“ ist ein neues Demonstrations- und Anwendungszentrum für die Erforschung und Erprobung von Anwendungen und Technologien aus dem Segment der Augmented und Virtual Reality, für Schulungen, Software-Lösungen und digitale Anwendungen.

Kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis können von diesem Angebot nun direkt profitieren: „Digitalisierung ist für diese Unternehmen ein essenzieller Baustein, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein und zu bleiben. Der Digital OrbIT steht neuen Projektpartnern offen. Gemeinsam erforschen wir hier technologische Innovationen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bis zur Marktreife. Zudem beraten wir im Hinblick auf mögliche Fördermittel im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen und auch im Hinblick auf die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erläutert der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Christian Lauter, PHWT.

Eingebettet ist der „Digital OrbIT“ in Deutschlands größtes 5G-Reallabor, das die WLH Wirtschaftsförderung Ende vergangenen Jahres im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz eröffnet hat. Bereits zum Start kann das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 11 Millionen Euro vorweisen. WLH-Innovationsmanager Dr. Timo Maurer: „Hier entstehen technologische Lösungen mit dem Mittelstand und für den Mittelstand.“

Lesen Sie hier mehr zum Thema in unserem aktuellen Blog-Beitrag …

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen die Möglichkeiten des „Digital OrbIT“ nutzen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter Telefon (04181) 92360, info@wlh.eu oder über unser Kontaktformular!

Landkreis Harburg startet in den „Digital OrbIT“

Es ist nicht nur ein Lernort für die digitale Welt, sondern ein digitaler Kosmos für die Erforschung und Erprobung von Anwendungen und Technologien aus dem Segment der Augmented und Virtual Reality: „Digital OrbIT“ – so heißt das innovative Forschungsprojekt, mit dem die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH die digitale Aus- und Weiterbildung für regionale Unternehmen auf eine neue Stufe heben.

Als erste Hochschule überhaupt hat die PHWT dafür eigens einen sogenannten Satellitenstandort im Landkreis Harburg eröffnet: Im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz ist neben dem Standort Diepholz eines von zwei Demonstrations- und Anwendungszentren des „Digital OrbIT“ entstanden, in dem künftig an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Schulungs- und Weiterbildungsangebote, neue Software-Lösungen und digitale Anwendungen auf Basis modernster Technik simuliert und visualisiert werden können.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Landkreis Harburg können davon nun direkt profitieren: „Digitalisierung ist für diese Unternehmen ein essenzieller Baustein, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein und zu bleiben. Der Digital OrbIT steht neuen Projektpartnern offen. Gemeinsam erforschen wir hier technologische Innovationen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bis zur Marktreife. Zudem beraten wir im Hinblick auf mögliche Fördermittel im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen und auch im Hinblick auf die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erläutert der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Christian Lauter, PHWT.

Bei einem Vor-Ort-Termin im TIP Innovationspark Nordheide gaben Prof. Dr. Dennis De, Präsident der PHWT, Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung und WLH-Innovationsmanager Dr. Timo Maurer einen Ausblick auf die Möglichkeiten des „Digital OrbIT“: Virtuelle Schulungen im Maschinen- und Anlagenbau, Optimierung von Produktion, Materialfluss und Logistik, Social-VR zur Optimierung von Kommunikation und Interaktion in (virtuellen) Teams, Digitalisierung von Arztpraxen oder die Erfassung von Emotionen der Kunden im Handel – das alles sind nur einige Beispiele, in denen der „Digital OrbIT“ kleine und mittlere Unternehmen unterstützen kann.

„Bei all diesen Themen spielt natürlich auch die Ausbildung und Gewinnung von Fachkräften eine entscheidende Rolle“, betont PHWT-Präsident Dennis De. „Unsere virtuelle Dependance hier in Buchholz ist – wenn man so will – ein Spiegelbild unseres Hauptsitzes in Diepholz mit all seinen hochmodernen technischen Möglichkeiten. Das ist ein echter Mehrwert für Unternehmen, die Nachwuchs-Kräfte für ein duales Studium in Bereichen wie Informatik, BWL, Elektrotechnik oder Maschinenbau begeistern wollen. Wir unterstützen Unternehmen gerne dabei. Die Studierenden können direkt hier vor Ort an ihren Proiekten arbeiten. Für die fachlich-wissenschaftliche und technische Begleitung steht ab sofort der Digital OrbIT als interdisziplinäres Lab zur Verfügung.“

Auch WLH-Geschäftsführer Jens Wrede verweist auf die Synergieeffekte: „Wir verbinden hier das Beste aus mehreren Welten und freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der PHWT den Digital OrbIT im Landkreis Harburg öffnen können. Als Wirtschaftsförderung sind wir eine Art Intermediär: Wir bringen unser Netzwerk und unsere Kontakte zu Unternehmen aus Handel, Handwerk, Produktion und Dienstleistung ein. Vor allem aber stellen wir im TIP Innovationspark Nordheide die notwendige Infrastruktur zur Verfügung.“

Eingebettet ist der „Digital OrbIT“ in Deutschlands größtes 5G-Reallabor, das die WLH Ende vergangenen Jahres im TIP Innovationspark an den Start gebracht hat: Unter eigener Lizenz – und unabhängig von großen Mobilfunkt-Providern – betreibt die Wirtschaftsförderung hier ein 5G-Hochleistungs-Campusnetz.

„Der Funkstandard 5G überzeugt durch sehr hohe Datenübertragungsraten und extrem geringe Latenzzeiten bei der Datenübertragung. Gleichzeitig können eine große Anzahl verschiedener Geräte und Sensoren auf engstem Raum störungsfrei miteinander kommunizieren. Wir verfügen hier im TIP Innovationspark über das bundesweit aktuell flexibelste 5G-Campusnetz. Damit ist der Standort die ideale Basis für die praxisnahe Erprobung von Simulationstechnik wie im Digital OrbIT“, sagt Dr. Timo Maurer, WLH-Innovationsmanager und Ansprechpartner für den Auf- und Ausbau des 5G-Reallabors.

Bereits zum Start kann das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 11 Millionen Euro vorweisen. Timo Maurer: „Hier entstehen technologische Lösungen mit dem Mittelstand und für den Mittelstand.“

Ein Tag voller Impulse für die Digitalisierung in Unternehmen

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum kleine und mittlere Unternehmen sich mit Themen der Digitalisierung beschäftigen sollten. Die Sicherheit der eigenen IT-Systeme, der Schutz von Patentrechten und geistigem Eigentum oder die rasante Transformation vieler Märkte und Arbeitsbereiche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind nur einige Beispiele.

An Geschäftsführer und Projektverantwortliche, die einen kompakten und praxisorientierten Einstieg in die digitale Unternehmens-Transformation suchen, richtet sich der „Impulstag Digitalisierung“, zu dem die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH in Kooperation mit dem Transferzentrum Elbe-Weser einlädt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 25. Januar 2024, von 14 bis 17.30 Uhr, statt und bietet spannende Ansätze und Informationen zu ganz unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung.

Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zu den folgenden Themen:

  • „Shit in, shit out – Warum sich bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben ein Blick auf Ihre Prozesse lohnt“ mit Dr. Julia Staffa, Geschäftsführerin agiLOGO GmbH.
  • „IT-Schutzmaßnahmen für KMU“ mit Jan-Niklas Puls vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover.
  • Besuch des 5G-Campus im TIP Innovationspark Nordheide inkl. Impulsvortrag mit Dr. Timo Maurer, Innovationsmanager der WLH Wirtschaftsförderung.
  • „ChatGPT – der letzte Mitarbeiter, den Sie jemals einstellen werden“ mit Georg Redekop, Digitalagentur Niedersachsen.
  • „Patentrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI” mit Dr. Thorsten Last, Kanzlei RGTH Richter
  • „Digitale Transformation in der Unternehmenskommunikation: Trends, Chancen und Risiken in 2024“ mit Patrick Solle, INDIGOKIND GmbH.

Der „Impulstag Digitalisierung“ bietet die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Erkenntnisse für die digitale Transformation im eigenen Unternehmen zu gewinnen. Veranstaltungsort ist das ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über die WLH: Tel. (04181) 92360 oder info@wlh.eu.

5G-Reallabor im TIP Innovationspark Nordheide eröffnet

Der Landkreis Harburg startet mit 5G-Geschwindigkeit in die Zukunft: Am Mittwoch, 16. August 2023, nahm die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft das erste 5G-Reallabor der Region in Betrieb. Ab sofort steht Unternehmen und Hochschulen damit im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz eines der deutschlandweit leistungsfähigsten und flexibelsten 5G-Campusnetze für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer zur Verfügung.

Der Mobilfunkstandard 5G bietet weitaus höhere Datenübertragungsraten als vorangegangene Mobilfunkgenerationen. Er ermöglicht zudem eine sehr hohe Gerätedichte – also die Vernetzung sehr vieler Geräte via 5G auf engstem Raum. Ein weiterer Vorteil sind die sehr geringen Latenz- und Verzögerungszeiten bei der Datenübertragung. Damit gewinnt der 5G-Standard vor allem in Bereichen wie Autonomes Fahren, Robotik, Drohnensteuerung, Virtual und Augmented Reality oder Automatisierung in der industriellen Produktion an Bedeutung.

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH betreibt das 5G-Campusnetz im TIP Innovationspark unter eigener Lizenz – unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz. „Unser Ziel ist, den TIP zu einem Hotspot für Innovationen in der Region zu entwickeln. Wir möchten es Unternehmen und Forschungspartnern daher möglichst einfach machen, hier eigene 5G-Anwendungen zu entwickeln und zu testen. Da die gesamte technische 5G-Einrichtung zur WLH gehört, ist das Campusnetz unabhängig und flexibel und erreicht eine sehr hohe Datensicherheit, Übertragungsqualität und Skalierbarkeit“, erläuterte Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH.

„Das 5G-Campusnetz stärkt den Landkreis Harburg als Innovationsstandort und bietet uns ein einzigartiges Versuchsfeld für Zukunftstechnologien. Die Möglichkeit der Datenübertragung in Echtzeit und die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in einem experimentellen Umfeld schaffen die Grundlage dafür, neue marktfähige und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Mit dem Projekt USIN5G bringen sich der Landkreis und seine Kooperationspartner selbst ein und nutzen die modern Infrastruktur, um 5G-Einsatzszenarien in den Bereichen ‚Intelligenter Katastrophenschutz‘ sowie ‚Smarte Produktion und Gebäude‘ in der Praxis zu testen“, sagte Landrat Rainer Rempe.

Die Eröffnung des 5G-Reallabors bot eine erste Gelegenheit, sich über mögliche Anwendungs-Szenarien der Technologie zu informieren: Die Accelery GmbH – ein Start-up, das aktuell seinen Firmensitz im TIP Innovationspark errichtet – demonstrierte die Roboter-Steuerung mit Hilfe des Campusnetzes und erläutert die Vorteile, die der Einsatz von 5G bei Sicherheit, Flexibilität des Roboters und Minimierung des Wartungsaufwandes mit sich bringt.

FORSCHUNGSPROJEKTE MIT EINEM VOLUMEN VON BISLANG 11 MILLIONEN EURO GESTARTET – DAS SIND DIE KOOPERATIONSPARTNER

Der Auf- und Ausbau des 5G-Reallabors im TIP Innovationspark Nordheide wird von Beginn an durch Kooperationspartner aus Forschung und Praxis begleitet und unterstützt. Dazu gehören neben der Leuphana Universität aus Lüneburg und der hochschule 21 aus Buxtehude auch die RWTH in Aachen und die phwt – Private Hochschule für Wirtschaft und Technik in Diepholz und Vechta.

So sind parallel zum Start des 5G-Campusnetzes bereits die ersten Forschungsprojekte zum Thema 5G mit einem Gesamt-Volumen von ca. 11 Millionen Euro angelaufen. Dazu gehören zum Beispiel …

… das Projekt USIN5G – Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G mit Anwendungsforschung zu den Themenschwerpunkten Smarte Produktion und Gebäude, Intelligenter Katastrophenschutz und übergreifende Datenplattformen.

… das Projekt Locl4AR – Location Intelligence im Bauwerk mit 5G für die augmentierte Realität zur Entwicklung eines intelligenten, standortbezogenen Assistenzsystems für komplexe Energieanlagen als Smartphone-App.

… das Projekt DigitalOrbIT – Hub für 5G-basierte Simulationstechnik – ein Labor zur Erprobung neuer Anwendungen der virtuellen und augmentierten Realität.

… das Projekt 5G4ME zur Evaluation des wirtschaftlichen Potenzials von 5G-Anwendungsfällen in kleinen und mittleren Unternehmen.

… das Projekt SoFia – Sicheres autonomes kooperatives Fahren in der digitalisierten Distributionslogistik zur Entwicklung eines auf KI-basierendem elektronischen Fahrzeugmanagementsystems.

„Weitere Projekte sind in der Planung und Vorbereitung. Wir erkennen ein großes Potenzial an Einsatzmöglichkeiten der Technologie – nicht nur in der Forschung, sondern vor allem auch für die Unternehmen im TIP, im gesamten Landkreis Harburg und der Region“, sagt Dr. Timo Maurer, Innovationsmanager der WLH Wirtschaftsförderung und ergänzt: „Im TIP entsteht ein Innovationsökosystem, das wir aufbauen, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. Ein wesentlicher Baustein ist dabei der Wissens- und Technologietransfer. Wir freuen uns daher sehr über die Vielzahl an Kooperationspartnern, die das 5G-Reallabor schon jetzt mit ihrer Expertise bereichern.“

40 KM GLASFASER VERLEGT – STRASSENLATERNEN ALS TRÄGER DER SOGENANNTEN OUTDOOR UNITS – DAS 5G-CAMPUSNETZ IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN

Als 5G-Reallabor führt der TIP Unternehmens- und Industriepartner, Forschungseinrichtungen und Innovationstreiber zusammen. Grundlage dafür ist eine leistungsfähige Infrastruktur, die bereits auf den zukünftigen Bedarf und die Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards ausgerichtet ist. Allein für das 5G-Campusnetz wurden 40 Kilometer Glasfaserkabel mit 1200 einzelnen Fasern verlegt. Als Träger der Außenantennen – der sogenannten Outdoor Units – dienen die Straßenlaternen im TIP. Aktuell befinden sich zehn dieser Antennen im Außenbereich. Die Erweiterung auf bis zu 129 Outdoor Units ist möglich.

Das 5G-Campusnetz ist als lokales Netzwerk auf das rund 25 Hektar große Areal des TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz begrenzt und ermöglicht Spitzendatenraten von bis zu 10 Gbps (Gigabit pro Sekunde). Dank der Nutzung eines exklusiven Frequenzbereiches in diesem Gebiet auf Basis einer eigenen Lizenz der Bundesnetzagentur ist das 5G-Campusnetz nach außen hin geschlossen und vollkommen unabhängig vom öffentlichen 5G-Mobilfunknetz der großen Provider.

Beim Auf- und Ausbau der technischen Infrastruktur arbeitet die WLH auch mit Experten aus dem Bereich der Mobilfunk- und Frequenztechnik zusammen. Neben Media Broadcast, Deutschlands größtem Serviceprovider in der Rundfunk- und Medienbranche, ist auch Qualcomm Technologies, Inc. mit an Bord – ein branchenführender Innovator in den Bereichen Konnektivität, Edge Computing und Künstliche Intelligenz (KI), der als technischer Berater für die WLH tätig war.

„Wir haben die Expertise und wir haben das Equipment. Anfragen weiterer Kooperationspartner, die mit uns gemeinsame Projekte im 5G-Reallabor starten möchten, sind jederzeit herzlich willkommen“, sagt Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung.

Foto:
Gemeinsam drückten Landrat Rainer Rempe (v. l.), Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, und Francie Petrick, Geschäftsführerin der Media Broadcast GmbH, den Start-Buzzer für das 5G-Campusnetz und -Reallabor im TIP Innovationspark Nordheide.
© WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH

Automatisierungsspezialist K.Hartwall investiert im TIP Innovationspark Nordheide

Der Vertrag ist unterzeichnet, die Weichen für ein nachhaltiges Wachstum sind gestellt: Das finnische Familienunternehmen K.Hartwall investiert in ein neues Werk für die Produktentwicklung und Produktion von Automatisierungslösungen und fahrerlosen Transportsystemen im TIP Innovationspark Nordheide (Buchholz / Landkreis Harburg). Mit dem neuen Firmenstandort läutet K.Hartwall die nächste Wachstumsphase ein und stärkt seine Position als Branchenführer auf dem deutschen und internationalen Markt.

Auf einem rund 12.500 Quadratmeter großen Grundstück möchte das mittelständische Unternehmen ein erweiterbares Produktionsgebäude und Büroflächen für Verwaltung und Vertrieb errichten. Der Baustart ist für das kommende Jahr geplant.

K.Hartwall fertigt am deutschen Standort Routenzüge und autonome mobile Roboter für die innerbetriebliche Logistik. Die aktuell im Markt platzierten Produkte sind zum Beispiel der „LiftLiner“ und der „A-MATE“. Der „LiftLiner“ ist ein sogenannter Routenzug für die schnelle Belieferung von Arbeitsplätzen in Fabriken mit hohem Materialumschlag. Der „A-MATE“ ist ein fahrerloses Transportfahrzeug für den autonomen Transport von Paletten und Ladungsträgern in Logistikumgebungen. Beide gehören nach Angaben des Unternehmens weltweit zu den führenden Systemen am Markt.

„Der TIP Innovationspark wächst zu einem Innovations-Ökosystem heran. Wir setzen hier bewusst auf eine Infrastruktur für Spitzentechnologie und Technologietransfer, die zugeschnitten ist auf die Bedürfnisse von hochinnovativen Unternehmen wie K.Hartwall. Die Entwicklung und Fertigung von Automatisierungslösungen für Produktionsprozesse ist eine Zukunftsbranche. Wir freuen uns daher sehr darüber, dass dieses international tätige Familienunternehmen den Innovationsstandort Landkreis Harburg stärkt“, sagt Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Die WLH entwickelt den TIP Innovationspark Nordheide und ist Ansprechpartner für die Ansiedlung von Unternehmen vor Ort.

Ein Teil dieses Innovations-Ökosystems zu sein, passe ideal zur langfristigen Vision und Strategie von K.Hartwall, betont auch Eero Heinonen, Executive Vice President von K. Hartwall: „Der TIP Innovationspark ermöglicht uns, das Gebäude nach unseren spezifischen Anforderungen zu gestalten. Dadurch, dass sich sowohl die Büros als auch das Werk unter einem Dach befinden, können wir die betriebliche Effizienz maßgeblich steigern. Und wir sind in der Lage, unseren Kunden auf der ganzen Welt weiterhin modernste Automatisierungslösungen zu liefern.” Außerdem werde das Unternehmen am neuen Standort bei der Produkt- und Anwendungsentwicklung vom Zugang zum hochmodernen 5G-Campusnetz und von der Zusammenarbeit mit Universitäten profitieren, so Eero Heinonen.

Über K.Hartwall:
K.Hartwall wurde 1932 in Söderkulla, Finnland, gegründet. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf innovativen Lösungen und Dienstleistungen für die Intralogistik. In den vergangenen 90 Jahren hat sich K.Hartwall ein umfassendes Wissen über Logistikprozesse und deren finanzielle und ökologische Auswirkungen aufgebaut. Dadurch ist das Unternehmen für die Bereitstellung effizienter Logistikprozesse im Bereich von Warenlieferungen und Merchandising mit Mehrwegladungsträgern sowie Routenzügen und den zugehörigen Dienstleistungen international anerkannt. K.Hartwall arbeitet eng mit seinen Kunden auf der ganzen Welt zusammen und ist bevorzugter Partner für verschiedenste Unternehmen aus dem Einzelhandel, der Molkerei- und Getränkeindustrie, Logistik sowie Automobilindustrie. Aktuell werden über 1500 Kunden in mehr als 65 Ländern auf allen Kontinenten beliefert. Dank seiner effizienten globalen Lieferfähigkeit kann K. Hartwall seine Kunden unabhängig von der Menge oder dem Standort unterstützen. Heute beschäftigt das finnische Familienunternehmen mehr als 240 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von über 108 Mio. €.

Über den TIP Innovationspark Nordheide:
Der TIP Innovationspark Nordheide (Buchholz / Landkreis Harburg) bietet – eingebettet in ein Konzept für Technologietransfer – smarte Gewerbegrundstücke mit hoher Aufenthaltsqualität für die Arbeitswelt von morgen. Mit dem Projekt verfolgt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH das Ziel, Innovationen in den Unternehmen und angewandte Forschung zusammenzubringen. Unternehmen, die sich mit der Weiterentwicklung ihrer Produkte und Verfahren beschäftigen, können auf die Unterstützung der Wissenschaft zurückgreifen. Bei der Entwicklung des TIP, der 25 Hektar Fläche umfasst, setzt die WLH zudem auf eine hohe ökologische, ökonomische, soziale und funktionale Qualität. Teil des Gesamtkonzeptes ist zudem ein eigenes 5G-Campusnetz, das von Unternehmen und Hochschulen als Testfeld für Anwendungsforschung genutzt werden kann.

Podcast zur digitalen Zukunft im Landkreis Harburg

Der Landkreis Harburg gestaltet die digitale Zukunft: Das Projekt „USIN5G – Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ entwickelt marktfähige Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen auf Basis der neuen 5G-Mobilfunktechnologie. Dazu realisiert die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH in enger Kooperation mit den Projektpartnern den  TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz als smartes Gewerbegebiet mit einer gemeinsamen 5G-Infrastruktur.

Die 5G-Technologie bietet ein großes Potenzial, wenn sie in Produktionsprozessen, in der Kommunikation mit Robotern oder im Brand- und Katastrophenschutz zum Einsatz kommt. Doch was bedeutet das eigentlich? Wie funktioniert das? Darüber klärt eine Podcast-Reihe bei Radio ZuSa auf. Der nächste Beitrag wird am Mittwoch, 21. Juni, um 10 Uhr ausgestrahlt.

Der Landkreis Harburg kooperiert mit Radio ZuSa, damit verschiedene Aspekte rund um USIN5G und die Möglichkeiten ausführlich, informativ und allgemeinverständlich dargestellt werden. Dazu gibt es Interviews, in denen die Beteiligten verschiedene Aspekte erläutern. Innerhalb des nächsten Jahres sendet Radio ZuSa um die 16 Beiträge. Die einstündigen Podcasts werden jeweils an einem Mittwoch um 10 Uhr gesendet und eine Woche später am Mittwoch um 15 Uhr wiederholt.

Zum Auftakt gab es bereits ein Interview mit Landrat Rainer Rempe. Bei der nächsten Sendung am 21. Juni geht es um die WLH. Weitere Sendetermine mit Interviews mit allen weiteren Projektpartnern sind unter anderem der 26. Juli, 23. August und 20. September. Für alle, die einen Beitrag verpasst haben oder noch einmal nachhören möchten, werden die Sendungen unter der USIN5G-Website www.usin5g.de verlinkt.

Hintergrund: Das bundesgeförderte Forschungsprojekt USIN5G leistet als innovatives 5G-Leuchtturmprojekt mit dreijähriger Laufzeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Technologie- und Innovationsparks Nordheide (TIP) mit seinem einzigartigen 5G-Campusnetz zu einem smarten Gewerbegebiet. 5G ermöglicht erheblich höhere Datenraten, eine deutlich verbesserte Kapazität und ein intelligenteres Netz als seine Vorgängertechnologien. Möglich werden so Datenübertragungen in Echtzeit bei deutlich geringeren Kosten und mit niedrigerem Energieverberbrauch. So eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für digitale Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen.

Auf dem Gelände des TIP haben Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit, marktfähige und innovative Produkte und Dienstleistungen in einem „5G-Reallabor“ zu entwickeln und zu erproben. Die WLH Wirtschaftsförderung sorgt für die Einrichtung und Realisierung eines des größten und leistungsfähigsten 5G-Campusnetzes im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz. Die Hochschule 21 aus Buxtehude erarbeitet das digitale Gebäudeinformationsmodell für den „intelligenten Katastrophenschutz“ und unterstützt das Teilprojekt „Smarte Produktion und Gebäude“ bei der Planung der Systemarchitektur, der Gebäudesensorik und der Drohnenwartung. Das Geodätische Institut der RWTH Aachen kümmert sich um die Ortung und Übermittlung von Rettungskräften in Gebäuden. Die Dräger-Werke aus Lübeck entwickeln im Teilprojekt „Intelligenter Katastrophenschutz“ die Einsatzunterstützungsanwendung der nächsten Generation. Die Eigenbrodt GmbH aus Tostedt-Königsmoor ist ein weltweit operierendes Familienunternehmen mit Schwerpunkt auf Wetterdaten und Umweltmesstechnik. Sie steuert eine Meteo-Station bzw. eine Bodenstation zur Messung der Luftqualität bei. Das noch junge Hamburger Unternehmen Beagle Systems ist zuständig für die Drohnenentwicklung und drohnenbasierte Dienstleistungen, die im Rahmen von USIN5G in allen Teilprojekten zum Einsatz kommen. Die Leuphana-Universität Lüneburg entwickelt für das Projekt eine zentrale Plattform zur Bereitstellung von Smart Service Apps für Unternehmen im TIP, Ziel ist die unternehmensübergreifende Bereitstellung von Daten auf Basis des 5G-Campusnetzes.

Erfolgreiche Generalprobe für das 5G-Real-Labor im TIP Innovationspark Nordheide

40 Kilometer Glasfaser sind verlegt, die Straßenlaternen sind mit hochleistungsfähigen Funkzellen ausgestattet, die letzten Funktions-Tests für das Netz laufen. Damit ist der Weg frei für den Start des 5G-Real-Labors im TIP Innovationspark Nordheide.

Künftig werden in dem smarten Wirtschafts- und Gewerbegebiet in Buchholz (Landkreis Harburg) Anwendungen rund um die 5G-Mobilfunktechnologie im Innen- und Außenbereich getestet werden können. Das hochleistungsfähige und hochmoderne 5G-Campusnetz steht Unternehmen sowie Organisationen aus Forschung und Entwicklung zu Testzwecken offen. Bundesweit hat das 5G-Real-Labor im TIP Innovationspark damit ein Alleinstellungsmerkmal.

Als sogenannte Querschnittstechnologie ist der 5G-Mobilfunkstandard in zahlreichen Branchen Treiber von Innovationen und Grundlage für verschiedene Smart-City-Lösungen. Ein weiteres Beispiel ist die 5G-basierte Simulationstechnik durch Virtual und Augmented Reality. In Kooperation mit der PHWT – Private Hochschule für Wirtschaft und Technik hat die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH unter dem Namen „Digital OrbIT“ bereits ein erstes Pilot-Projekt im TIP Innovationspark gestartet.

Ab Juni 2023 wird die hochmoderne digitale Infrastruktur für weitere Unternehmen und Organisationen aus Forschung und Entwicklung verfügbar sein:

„Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft lassen wir vor Ort im TIP ein neues Innovationsökosystem entstehen, das wegweisend ist für den Landkreis Harburg und die Region“, sagt Dr. Timo Maurer, Innovationsmanager der WLH Wirtschaftsförderung.

Eine erste Gelegenheit, sich über das Potenzial des 5G-Reallabors zu Informieren und mit den Netzwerkpartnern in Kontakt zu kommen bot vom 17. bis 21. April 2023 die HANNOVER MESSE. Auf der Weltleitmesse der Industrie präsentierte die WLH Wirtschaftsförderung das 5G-Real-Labor am Stand des Kooperationspartners Media Broadcast. Das Team simulierte in einem realistischen Live-Case mit Unterstützung von Polizei und Feuerwehr einen Rettungseinsatz im TIP Innovationspark in Buchholz. Bei der Übung kam auch eine Kamera-Drohne zum Einsatz, die über das 5G-Campusnetz vom Messestand in Hannover aus – und damit aus mehr als 100 km Entfernung – sicher und punktgenau gesteuert wurde. Während der Übung übertrug die Kamera-Drohne live und detailgenau Luftbilder vom aktuellen Unfallgeschehen, die die Rettungskräfte dabei unterstützten, sich einen besseren Überblick über die Lage zu verschaffen.

Lesen Sie hier eine Medieninformation über den Messe-Auftritt und den Use Case …

Über die Möglichkeiten des 5G-Campusnetzes informieren wir auch in diesem Video…

FORUM der BESTEN mit dem „Zukunftspreis der WLH“

Deutschlands Forschernachwuchs erhält jedes Jahr die Möglichkeit, die Ergebnisse seiner Forschungsbemühungen in verschiedenen Wettbewerben vorzustellen und prämieren zu lassen. Der bekannteste dieser Wettbewerbe ist sicher Jugend forscht.

Die jungen Gewinnerinnen und Gewinnern des Regionalwettbewerbs Nordöstliches Niedersachsen haben den Jugendpreis der Verdieck-Stiftung erhalten. Nun soll ihnen mit dem FORUM der BESTEN die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeit einem größeren Kreis fachkundiger Personen vorzustellen, und Firmen, die an leistungsbereiten jungen Menschen interessiert sind, die Gelegenheit, frühzeitig Kontakte zu knüpfen und zu halten. In diesem Rahmen verlieh auch die WLH Wirtschaftsförderung auch den „Zukunftspreis der WLH“. WLH-Geschäftsführer Jens Wrede überreichte die Siegerurkunden an die drei zukunftsträchtigsten Arbeiten, über die das Publikum nach einer Präsentation aller Bewerberinnen und Bewerber abstimmen konnte. Veranstaltungsort war die Zukunftswerkstatt Buchholz.

Die Ideen und Forschungsthemen sind sehr breit gefächert zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Produkten. Vieles davon könnte auch für den Markt interessant sein und zu Unternehmensgründungen führen. Damit sind einige Nachwuchsforscher prädestiniert für das Format „Gründerklasse“ der WLH Wirtschaftsförderung, mit dem junge Start-ups, Gründerinnen und Gründer unter 21 Jahren an die Vermarktung ihrer Ideen herangeführt werden und Unterstützung bei der Gründung eines eigenen Unternehmens erhalten.

Die Preisträger:

1. Preis: Per Jonathan Lüß, Buchholz
Optimierung des 3D-Druckens mit dünnflüssigen Photopolymeren durch Deposition Modeling
2. Preis: Lukas Miron Heinrich (19) und Christoph Sevecke (19) vom Gymnasium Bleckede
Benutzererkennungssoftware für Tastaturen
3. Preis Jonas Allers, Buxtehude
Entwicklung einer Web-App zum Tanzen lernen

Projekt „IT macht Schule“ unterstützt bei Berufsorientierung

Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf eine Karriere in der IT-Branche vorzubereiten und damit letztlich auch dem Fachkräftemangel in der Gesamtwirtschaft entgegenzuwirken – das ist das Ziel der Initiative  „IT macht Schule“.

Das Projekt bietet in den Landkreisen Harburg und Lüneburg kompetente Unterstützung für  Unternehmensvertreter, die Praktika anbieten möchten, sowie Schulvertreter, die sich um die Berufsorientierung kümmern. „IT macht Schule“ bietet dafür ein schlüssiges Konzept für die Durchführung strukturierter Praktika in Unternehmen, unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und koordiniert ggf. die Vermittlung um bestmögliche Einblicke in die IT-Arbeitswelt zu ermöglichen.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 (17:00 bis 19:30 Uhr)  in der Zukunftswerkstatt Buchholz, Sprötzer Weg 33f, stellen die Projektverantwortlichen „IT macht Schule“ vor. Ebenso bietet der Abend Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmens- und Schulvertretern auszutauschen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über die  Wirtschaftsförderung in Lüneburg unter anmeldung@wirtschaft.lueneburg.de. Weitere Informationen zum Projekt unter www.itms.online.