Zum Hauptinhalt springen

TREFFPUNKT INNOVATION: „Was Licht mit uns macht“

Licht beeinflusst unser Leben und unser Arbeiten. Das ist kein Geheimnis. Doch wie sich mit gezielter Beleuchtung unser Wohlbefinden in Innenräumen steigern lässt? Das ist eine Wissenschaft für sich.

Anlass genug, dass wir das Thema bei unserem kommenden TREFFPUNKT INNOVATION am Dienstag, 22. September 2020, einmal umfassend beleuchten. Erstmals findet die Veranstaltung nicht nur als Netzwerkabend statt, sondern wir übertragen sie auch online als Livestream.

Unter dem Link https://youtu.be/gOVeVw_buic

können Sie ab 17 Uhr den TREFFPUNKT INNOVATION per Livestream auf YouTube mit verfolgen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Wir laden Sie herzlich ein!

Experte des Abends ist Prof. Dr.-Ing. Roland Greule, Professor für Lichttechnik, Lichtdesign und virtuelle Systeme an der HAW Hamburg.  Sein Vortrag erklärt anschaulich „Was Licht mit uns macht“ und richtet anhand von Best Cases einen Spot auf die Möglichkeiten von Kunstlicht und sogenanntem aktivierenden Licht in Innenräumen.

Auch der Veranstaltungsort ist dieses Mal ein besonderer: Co-Gastgeber des Abends ist die DRUTEC GmbH & Co. KG in Seevetal, ein innovativer Spezialisten für Beleuchtungstechnik und professionelle Lichtgestaltung.

Wir stellen vor…

Hinter den Bürotüren bei uns im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation entstehen die unterschiedlichsten Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsideen.

Oft werden wir darauf anbesprochen, wer hier am Standort Buchholz eigentlich so alles arbeitet. Also lassen wir die Menschen aus dem ISI-Zentrum doch einfach mal selbst zu Wort kommen. Wir stellen vor: Vier Coworker und Unternehmer, die hier ihr Business voranbringen.

Aydin Avkaya, 46, freiberuflicher SAP-Berater:
„Ich komme beruflich aus dem Projektmanagement und Consulting und habe mich 2019 selbstständig gemacht. Meine Kunden unterstütze ich bei der Software-Implementierung und -Optimierung, mit dem Schwerpunkt Einkauf und Materialmanagement. Als SAP-Berater bin ich nicht nur viel unterwegs, ich möchte mich auch laufend weiterbilden. Aktuell bereite ich mich auf die Zertifizierung „SAP Ariba“ vor. Das Coworking im ISI-Zentrum verschafft mir die nötige Ruhe, um konzentriert und fokussiert arbeiten zu können. Das funktioniert im Homeoffice nur bedingt. Die Gegebenheiten hier sind ideal. Mit meinem Laptop bin ich sofort arbeitsfähig – Internet, Monitor und Drucker stehen mir hier im ISI zur Verfügung. Das gibt mir die Möglichkeit, um frei und unbeschwert arbeiten zu können. Einfach KLASSE!“
Kontakt: info@avadvisor.de

 

Ela Freudenmeer (alias Daniela Gobat), 40, Rednerin, Mentorin und Motivationscoach:
„Ich arbeite im Auftrag von Firmenkunden und unterstütze Teams und Mitarbeiter dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten und die Perspektive zu wechseln, um in Möglichkeiten und Lösungen zu denken, statt in Problemen. In meinen begeisternden humorvoll-inspirierenden Vorträgen bringe ich Menschen in Bewegung, damit sie erkennen, was in ihnen steckt und motiviert sind, ihre Kompetenzen einzubringen. Seit Anfang 2019 arbeite ich freiberuflich in diesem Bereich, zunächst nebenberuflich. Seit April 2020 konzentriere ich mich voll auf mein Business, es läuft sehr gut und ich habe Freude daran, Menschen mit meinen Impulsen weiterzubringen. Ich arbeite wechselweise im Homeoffice und im Coworking-Space des ISI-Zentrums. Die Stimmung ist gut, ich fühle mich hier sehr willkommen. Den Coworking-Space nutze ich gerne, weil ich hier deutlich fokussierter arbeiten kann, zu Hause bin ich doch schneller abgelenkt. Zudem liegt das ISI-Zentrum quasi ‚vor meiner Haustür‘, denn ich komme aus der Region. Und das Haus ist komplett barrierefrei, was für mich als Rollstuhlfahrern ein entscheidender Faktor ist. Ich schätze die Arbeitsqualität vor Ort sehr.“ (Foto: Manuela Engelking)
Kontakt: https://de-de.facebook.com/freudenmeer/

 

Marcel van Hove, 40 Jahre, Visual Facilitator, Trainer & Agile Coach:
„Bei den ‚Visual Friends‘ verbinden wir agiles Teamcoaching mit visuellem Denken. Wir begleiten und moderieren Gruppenprozesse in Organisationen durch Visual Collaboration und Graphic Facilitation. Das heißt unter anderem, wir veranschaulichen Herausforderungen und anstehende Aufgaben durch Zeichnungen und Text. Das hilft ungemein dabei neue Lösungen zu finden und verbessert die Zusammenarbeit. Visual Collaboration wird in Deutschland gerade immer bekannter. Wir wollen deshalb unser Business, das ich vor mehr als 6 Jahren in Melbourne gegründet habe, nun auch hier aufbauen und die nächste Generation von Visual Leadern in Unternehmen, Schulen und anderen Organisationen ausbilden. Auf der Suche nach einem Coworking-Space in Buchholz habe ich einfach gegoogelt und ganz oben Stand das Angebot im ISI-Zentrum. Ich habe meinen Lebensmittelpunkt hier in der Region, könnte auch zu Hause arbeiten. Aber ich bin einfach effektiver, wenn ich nicht das Homeoffice nutze oder mit meinem Laptop in ein lautes Café gehe. Mir gefällt auch, dass man hier Tür an Tür mit Startup-Gründern arbeitet. Ich kannte hier zunächst niemanden, habe aber sofort guten Kontakt bekommen.“
Kontakt: marcel@visualfriends.com www.visualfriends.de

 

Stefan Doyen, 42 Jahre, Leiter Marktservice bei der AOK Nordost:
„Bei der AOK Nordost bin ich in leitender Funktion verantwortlich für die Kundenbetreuung und die Neukundengewinnung. Ich betreue mit Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ein großes Einzugsgebiet und bin auch gerne mal vor Ort bei den Mitarbeitern in den Service-Centern. Da bin ich viel unterwegs, habe einen Schreibtisch in Berlin und einen zweiten in Schwerin. 2015 zog es mich aus familiären Gründen nach Buchholz. Ich wollte gerne Familie und Beruf besser vereinbaren. Bei der AOK ist das grundsätzlich kein Problem, denn etwa 20 bis 30 Prozent der Mitarbeiter arbeiten bereits im Homeoffice oder in Coworking-Spaces. Da hat eine Kollegin in Berlin zu mir gesagt: ‚Schau doch mal, vielleicht gibt es in Buchholz ja einen Coworking-Space‘. Das hatte ich zunächst gar nicht erwartet, aber dann habe ich das ISI-Zentrum gefunden. Ich versuche mindestens zweimal im Monat hier zu arbeiten. Mir gefällt das freundliche Umfeld und die Flexibilität, die ich hier erlebe.“
Kontakt: stefan.doyen@nordost.aok.de und Telefon (0800) 265 080 31600.

 

Hier geht es zur Übersicht weiterer Unternehmen aus dem ISI-Zentrum

Und hier gibt es Informationen zum Coworking im ISI-Zentrum

Kfw zeichnet erfolgreiche Gründer und Start-ups aus

Wer mit einer Gründung am Markt besteht und auch die Herausforderungen der letzten Monate gemeistert hat, macht anderen Gründern Mut und verdient öffentliche Anerkennung. Die KfW Bankengruppe prämiert daher auch in diesem Jahr junge Unternehmen, die mit innovativen Ideen am Markt bestehen. Die Bewerbungsfrist für den „KfW Award Gründen 2020“ läuft noch bis zum 21. September. Ausgelobt sind insgesamt 30.000 Euro an Preisgeld.

Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die Unternehmen nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Sitz in Deutschland haben. Eine Jury aus erfahrenen Vertretern aus der KfW sowie aus Politik und Wirtschaft – z. B. Landesförderinstituten und Industrie- und Handelskammern – bewertet die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad und ihrer Kreativität. Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist zudem, wie umweltbewusst die Umsetzung erfolgt und ob soziale Verantwortung übernommen wird. Der erfolgreiche Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Krise fließt in die Beurteilung ein. Dabei werden die Auswirkungen auf Umsätze und Unternehmensergebnis entsprechend berücksichtigt.

Weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular unter www.kfw-awards.de

3D-Druck und neue Werkstoffe – eine Alternative für KMU?

Die Auswahl eines passenden Werkstoffs für ein Produkt wird nicht nur durch ökonomische Gesichtspunkte sondern auch durch weitere wichtige Aspekte wie Energie- und Ressourcenschonung oder Recyclingfähigkeit bestimmt. Wo bislang meist traditionelle Materialien wie Holz, Beton oder Metalle eingesetzt wurden, spielen mittlerweile moderne Verbundwerkstoffe und Hybride eine zunehmend größere Rolle.

Doch wie können diese zukunftsträchtigen, neuen Materialien auch in kleinen und mittleren Unternehmen der Region vermehrt Anwendung finden? Dieser Frage widmet sich unter anderem das EU-geförderte „Kompetenzzentrum Neue Materialien und Produktion“ (KNMP) und berät auch Unternehmen im Landkreis Harburg kostenfrei rund um das Thema.

In Kooperation mit der Süderelbe AG und dem Laboratorium für Fertigungstechnologie (LaFT) der Helmut-Schmidt-Universität begleitet der Composites United e.V. (CU) KMU bei der Umsetzung von Innovationen von der Entwicklung bis hin zum Beweis der Machbarkeit durch die Herstellung eines Prototypen. Durch den Einsatz von neuen Werkstoffen und neuen Fertigungstechnologien, wie dem 3D-Druck, sollen regionale Wertschöpfung, Beschäftigung und Innovationskraft der Region erhöht werden.

Kleine und mittlere Unternehmen der Region, die Interesse am Einsatz neuer Materialien und/oder Produktionsverfahren haben, können sich noch bis Jahresende für die kostenfreie Beratungsleistung sowie eine Förderung bei der Prototypen-Herstellung bewerben.

Infos und Kontakt: Dr. Joachim Henning, joachim.henning@composites-united.com, Tel. (04141) 4074014.

Blitzeinschlag legt Kommunikation lahm – „ISI“ hilft

Was tun, wenn ein Blitzeinschlag plötzlich die komplette Kommunikationstechnik lahmlegt, aber ein dringender und wichtiger Business-Termin ansteht? Unternehmer Ehrenfried Conta Gromberg (Smart Business Concepts) hat genau das erlebt und im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation die Lösung gefunden. Wir freuen uns, dass wir helfen konnten, und möchten seine nette Dankes-Nachricht gerne mit Ihnen teilen:

Ehrenfried Conta Gromberg, Smart Business Concepts: „Letzte Woche zieht kurz vor einem wichtigen Webinar ein schweres Unwetter über unser Büro. In unmittelbarer Nähe schlägt ein Blitz ein. Danach ist bei uns das Internet und Festnetz weg. Das Webinar ausfallen lassen geht nicht, was ist Plan B?

Wir gehen innerlich fieberhaft alle Bekannten durch: Keiner ist von der Fahrzeit nah genug dran. Dann fällt uns das ISI ein. Dort ist schnelles Internet im Haus. Das könnte gerade noch so hingehen. Aber es ist schon nach 17:00 Uhr. Eigentlich haben die Feierabend. Wir rufen an. Es wird abgenommen: ,Wir haben ein Problem, wir brauchen sofort eine schnelle Internetleitung‘.

Obwohl die Mitarbeiterin uns nicht persönlich kennt (unsere Ansprechpartnerin ist schon gegangen), ist sie ganz locker. Sie sagt, dass wir Glück haben, ein Kollege wäre auch noch im Haus. Er könne auf uns warten.

Wir packen sofort alles ein, fahren im strömenden Regen zum ISI. Der Mitarbeiter steht tatsächlich in der Eingangshalle und hat nur wegen uns gewartet. Er zeigt uns einen leeren Raum, gibt uns Schlüssel und die Passwörter für das Internet. Wir bauen auf. Das Internet ist sofort da und schnell. Das Webinar läuft wie geplant ohne Probleme.

Danke für die schnelle, unbürokratische Hilfe.“

Kostenfreie Fachberatung für Gründer – online, per Telefon oder persönlich!

In Zeiten von Homeoffice, Videokonferenzen und Onlineshopping ist die Digitalisierung in vielen Unternehmen einen Schritt weiter als noch vor ein paar Monaten. Damit verbunden sind neue Fragen zum Beispiel zu Finanzen, Förderung, Recht und Datenschutz, denen sich auch junge Unternehmen von Anfang an stellen müssen. Wie sieht ein verantwortungsbewusstes und gesetzeskonformes Management von Kundendaten in Unternehmen aus? Welche Möglichkeiten gibt es, um die technische Ausstattung für Unternehmen und Mitarbeiter zu verbessern und zu finanzieren? Und was müssen junge Unternehmen dabei aus steuerlichen Gesichtspunkten beachten?

Kostenfreien Rat und Hilfe bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen gibt der EXPERTEN-Tag der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Fünf Fachleute beraten Gründer und junge Unternehmen individuell und vertraulich in den Themenfeldern Steuern, Recht, Social-Media-Marketing, Finanzen sowie Datenschutz und -sicherheit. Die halbstündigen Gespräche sind auf Wunsch im Rahmen eines persönlichen Treffens sowie per Videokonferenz oder per Telefon möglich.

Am Dienstag, 23. Juni 2020, findet der nächste EXPERTEN-Tag im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation, Bäckerstraße 6, in Buchholz statt. Für die Beratung ist ein Anmeldung erforderlich. Termine können telefonisch unter (04181) 92360 bei der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH vereinbart werden.

Weitere EXPERTEN-Tage bietet die WLH jeweils dienstags am 8. September, am 3. November sowie am 8. Dezember 2020 an. Auch für diese Veranstaltungen können bereits jetzt Termine vereinbart werden.

Gründen – wie geht das eigentlich?

Wie schätzt man ab, ob eine Geschäftsidee erfolgreich sein wird? Was bedeutet Selbstständigkeit für den Tagesablauf und die soziale Absicherung? Wie kann man das Vorhaben finanzieren? Und was sollte man rund um Produkt, Marketing, Vertrieb, Recht und Finanzen von Anfang an bedenken?

Erste Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen gibt der „Infoabend Start-up!“ der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH: Die Veranstaltung zeigt die einzelnen Schritte einer Existenzgründung auf und vermittelt wichtiges Basiswissen rund um Selbstständigkeit und Fördermöglichkeiten.

Dabei kommen auch in Corona-Zeiten die Information und der gegenseitige Austausch mit Experten und (angehenden) Gründern nicht zu kurz: Der nächste Termin dieser Veranstaltungsreihe findet als Online-Konferenz via „Zoom“ statt am Donnerstag, 11. Juni 2020, ab 18.30 Uhr.

Die Online-Konferenz gestalten auf Einladung der WLH der Betriebswirt Tom Führer (Beratungsgesellschaft M. Willkomm) und Gründungs- und Finanzierungsexperte Carsten Henningsen (Volksbank Lüneburger Heide eG), die seit vielen Jahren Existenzgründungen sowie kleine und mittlere Unternehmen im norddeutschen Raum begleiten.

Die Teilnahme am „Infoabend Start-up!“ ist kostenfrei. Anmeldung bei der WLH unter info@wlh.eu oder über das Anmeldeformular zur Veranstaltung. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer nach ihrer Anmeldung.

Die Spezialisten für innovative Hygiene-Schutzkleidung

Mark-Oliver Rheinländer und Manfred Kolodzey sind Experten, wenn es um innovative und sichere Hygiene-Schutzkleidung geht. Kein Wunder, dass die Geschäftsführer der ReiKo aproTex GmbH gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie von einem Termin zum nächsten eilen.

Vor rund fünf Jahren haben sie den Grundstein für ihr heutiges, erfolgreiches Unternehmen gelegt und sich mit innovativer und nachhaltiger Hygiene-Arbeitsschutzkleidung – vor allem für die Lebensmittelindustrie – einen Namen gemacht. Mit dem Einzug in die neuen Büro- und Geschäftsräume im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation Buchholz geht die ReiKo aproTex GmbH nun den nächsten Schritt.

Mit sogenannter detektierbarer Hygiene-Schutzkleidung bietet das Unternehmen eine Lösung für ein zentrales Problem der Lebensmittelwirtschaft, das Mark-Oliver Rheinländer und Manfred Kolodzey so beschreiben: „90 Prozent aller Verunreinigungen in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sind Fremdkörper aus Kunststoff – oftmals von der getragenen Einwegschutzkleidung aus Polyethylen oder Polypropylen. Wir setzen mit unseren Produkten auf das umweltschonende Mehrweg- statt auf das Einwegprinzip.  Bei unseren detektierbaren Produkten können kleinste Partikel durch spezielle Detektionsverfahren als Fremdkörper erkannt werden. Auf diese Weise können unsere Kunden nicht nur ihren Sicherheits- und Qualitätsstandard erhöhen. Sie ersparen sich auch imageschädigende und kostenintensive Produktrückrufaktionen.“ Alle Produkte werden in Eigenherstellung handgefertigt und unterliegen strengen Produktionsvorgaben und Qualitätskontrollen.

Aktuell arbeiten 12 Mitarbeiter für die ReiKo aproTex GmbH. Von der neuen Zentrale im ISI-Zentrum aus arbeitet das Team auch an Produktlösungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. „Wir haben momentan diverse Projekte mit kooperierenden Unternehmen, die wir in den nächsten Monaten erfolgreich abschließen werden, so dass wir dann weitere Innovationen im Bereich der Hygiene-Arbeitsschutzkleidung anbieten können. Unsere Unternehmensmaxime ist, dass wir uns gezielt mit innovativen Produkten vom Wettbewerb abgrenzen und nicht nur andere nachahmen.“ Denn (frei nach Wilhelm Busch), „wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren“, so die Geschäftsführer.

Wird die Doppelbelegung im Homeoffice zum Problem?

Normalerweise ist Jan Schmidt (Foto) entweder vor Ort bei seinen Kunden in ganz Deutschland, am eigenen Firmensitz in Bad Sachsa oder im Homeoffice tätig. Doch dort wird der Platz knapp. Denn in Coronazeiten arbeiten auch seine Frau und ebenso die 17-jährige Tochter von daheim. Lange Telefonate oder Webinare, die Jan Schmidt leitet, sind technisch im Homeoffice durchaus möglich, doch bei der aktuellen Doppelbelegung wird es einfach eng.

Seine Lösung ist ein Ad-Hoc-Büro im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz. Das abgeschlossene Büro mietet Schmidt sich tageweise oder auch eine ganze Woche. „Im Ad-Hoc-Büro kann ich in Ruhe und konzentriert arbeiten – und daheim kann das übrige Familienteam ebenfalls ohne Dauerbeschallung durch meine langen Telefonate unbeschwert tätig sein.“

Bereits in der Gründungsphase seines Unternehmens, der Banking-Partner Beratungsgesellschaft GmbH, hat Schmidt das flexible Angebot im ISI-Zentrum genutzt. „Toll, dass es für mich hier in Buchholz wohnortnah solch eine Möglichkeit gibt. Der moderne Büroraum, die gute Internetverfügbarkeit,  der Service durch das ISI-Team sowie die gesamte Atmosphäre im Gründer- und Innovationszentrum an der Bäckerstraße machen den Arbeitsort aus. Dazu sind die Konditionen fair“, sagt Schmidt und ergänzt: „Das Angebot unterstützt uns, den Service der Banking-Partner GmbH für Kunden auch in diesen Tagen professionell aufrecht zu erhalten. Persönlich bietet es mir die Möglichkeit, Abstand zwischen Arbeit und Freizeit zu erhalten. Liegt das Notebook daheim, schaut man auch abends noch mal kurz rein. Das ist nicht immer nur vorteilhaft.“

Zur Mittagspause saust Schmidt mit dem „ISI-Rider“-Elektroroller nach Hause. „Die steht hier allen Mietern im ISI kostenfrei zur Verfügung und macht richtig Laune!“

Informationen zum Ad-hoc-Büro im ISI-Zentrum finden Sie hier …

Das Ad-hoc-Büro wird über den Träger des ISI-Zentrums, die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, vermietet. Kontakt unter Telefon (04181) 92360.

Impulse, Tipps und Themen für Gründer in der Krise – und danach

Konstruktiv bleiben auch in Krisenzeiten…: Nach dem erfolgreichen Start der virtuellen runden Tische für junge Unternehmen, Start-ups und Gründer der Region setzt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH das digitale Beratungs- und Netzwerkformat fort. In Kooperation mit Experten aus dem Landkreis Harburg bieten die Veranstaltungen an drei Terminen in geschlossenen virtuellen Räumen Tipps und Impulse für die Unternehmensführung – in und nach der Corona-Krise.

„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Teilnehmer in Videokonferenzen ungern ihre Themen in einer großen, anonymen Runde besprechen möchten. Wir haben daher die virtuellen runden Tische auf kleine Gruppen begrenzt. Das ist für die Teilnehmer ein echter Mehrwert. Denn so liegt der Fokus des Formates nicht nur auf den Informationen, sondern auch auf dem gegenseitigen und persönlichen Austausch“, sagt Kerstin Helm, Gründungsberaterin bei der WLH.

Die nächste Runde der virtuellen Tische startet direkt nach Pfingsten. Die Platzvergabe erfolgt nach dem sogenannten Windhundverfahren. Anmeldungen ab sofort per Mail unter info@wlh.eu bei der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH.

Die Themen und Termine im Überblick:

Donnerstag, 4. Juni 2020

10:00-11:00 Uhr: „Eine konstruktive innere Einstellung in Krisenzeiten: Wie erreiche ich diese als Unternehmer – nicht nur in Zeiten von Corona?“
Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch zum handlungsfähigen Blick nach vorn.
Moderation: Ingrid Scherle und Annick-Cathrin Weikert, Multi.Media.Mentor

13:30- 14:30 Uhr: „Strategie brauch ich nicht! Ich weiß doch, wo es lang geht.“
Warum eine klare Vision und Strategie gerade in Krisenzeiten für Unternehmen überlebenswichtig ist. Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch.
Moderation: Steffen Moldenhauer, STRATEGY PIRATES GmbH & Co. KG

Dienstag, 16. Juni 2020:

9:00-10:00 Uhr: „Gesundheit im Unternehmen für Gründer und Start-ups! Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) von Anfang an – und in Coronazeiten.“

Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zu Möglichkeiten und Maßnahmen.
Moderation: Marco Hauschild, Rising Soul Center

11:00-12:00 Uhr: „Zwischen Kaltakquise, Google-Ads und Onlinemarketing. Wo und wie spreche ich meine Kunden an?“  
Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zum gezielten Vertrieb.
Moderation: Florian Schampel und Tim Janis Köhler, Sales Elevator GmbH

Donnerstag, 9. Juli 2020:

9:00 – 10:00 Uhr: „Erfolgreich im Online-Marketing. Welche Plattform ist für mich die richtige?“

Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zum Wo und Wie im Online-Marketing.
Moderation: Malte Böhm, onlinemarketingallstars

11:00 – 12:00 Uhr: „Buchhaltung – Einfach. Schnell. Erledigt! Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.“
Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zum Überblick über die eigenen Zahlen.
Moderation: Jörg Roos, CFO-Coach / Annick-Cathrin Weikert, Multi.Media.Mentor