Schlagwort: ISI-Zentrum

Landkreis Harburg landesweit Spitzenreiter bei Unternehmensgründungen

Der Landkreis Harburg gehört zu den Spitzenreitern im neuen Gründungs-Ranking des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn und damit zu den attraktivsten Regionen in Deutschland für Existenzgründer und junge Unternehmen. Das Institut für Mittelstandsforschung (IFM Bonn) hat im aktuellen NUI-Regionen-Ranking für das zurückliegende Jahr 2021 das Gründungsgeschehen in allen 401 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands verglichen. Dabei werden die Gewerbe-Neuanmeldungen im Verhältnis zu den Einwohnern ermittelt.

Der Landkreis Harburg ist wie in den Vorjahren mit großem Abstand die Nr. 1 in Niedersachen. Bundesweit belegt der Landkreis Harburg Platz 25 und ist damit im Bundesranking sogar noch um fünf Plätze nach oben geklettert. Zusammen mit dem Landkreis Ostholstein (Rang 23) nimmt der Landkreis Harburg zudem den Spitzenplatz aller Landkreise in der Metropolregion Hamburg ein. Zum Vergleich: Die Region Hannover belegt in dem Ranking Platz 220, die kreisfreie Stadt Hamburg Platz 49. Bundesweit Platz 1 belegt der Landkreis München. In der Bestenliste der Bundesländer erreicht Niedersachsen Platz 8 von 16 und liegt leicht über dem Bundesdurchschnitt.

„Ich freue mich sehr über diese Top-Platzierung“, sagt Landrat Rainer Rempe. „Das ist erneut ein Beweis für die hervorragenden Standortfaktoren, die Unternehmen von Handel und Dienstleistung über Handwerk, Produktion und Gesundheitswesen bis hin zu Hightech-Innovationen in unserem Landkreis vorfinden. Das zeigt: Unsere Wirtschaftsförderung wirkt“, so Rempe. „Diesen Wachstumstrend wollen wir gemeinsam mit den Kommunen und den Betrieben weiter vorantreiben.“

Die Abkürzung NUI steht für neue unternehmerische Initiative. Der NUI-Indikator zeigt an, wie viele Gewerbebetriebe pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter in einer Region in einem Jahr neu angemeldet wurden. Als neue unternehmerische Initiative in einer Region werden neben Existenzgründungen auch Betriebsgründungen, Übernahmen und Zuzüge von Gewerbebetrieben sowie Aufnahmen einer gewerblichen Nebenerwerbstätigkeit berücksichtigt.
Im Landkreis Harburg lag der Indikator bei 173,8. Die Spannweite der gemessenen NUI-Werte hat im Vergleich zum Vorjahr leicht abgenommen. Der Spitzenwert (Landkreis München: 263,3) übertrifft den Schlusslicht-Wert (Kyffhäuserkreis: 63,6) im Jahr 2021 um ein Vierfaches.

Das Regionenranking sowie die interaktive NUI-Deutschlandkarte sind auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung unter www.ifm-bonn.org zu finden.

 

„Zeigt her Eure Homepage!“ Marketing-Experte nimmt Webseiten junger Unternehmen unter die Lupe

Wie kommt mein Internetauftritt bei Kunden und Interessenten an? Wie finden sich Nutzer auf meiner Homepage zurecht? Gibt es Funktionalitäten und Inhalte, bei denen ich nachbessern kann? Ehrliche und fundierte Antworten auf diese Fragen zu bekommen, ist für junge Unternehmen mit begrenztem Marketing-Budget manchmal gar nicht so einfach. Dabei ist die Gestaltung der eigenen Website eines der zentralen Projekte, mit denen sich Gründer von Anfang an auseinandersetzen müssen. Denn die Homepage ist die Basis jeder erfolgreichen Kommunikationsstrategie.

Zum Start der kommenden #Gründerwoche im Landkreis Harburg geht es daher diesmal direkt ans Eingemachte: „Zeigt her Eure Homepage – Freiwillige vor!“ lautet das Motto des #Start-Abends am 1. September 2022 ab 18.30 Uhr im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation, Bäckerstraße 6, in Buchholz. Marketingfachmann Florian Möschter von der Online-Marketing-Agentur Möschter & Kreative GmbH gibt Feedback zu ausgewählten Homepages der Teilnehmer und liefert Tipps zur Optimierung.

In den folgenden Tagen laden verschiedene Gründerlounges dazu ein, das Thema des #Start-Abends zu vertiefen oder konkrete Fragen aus den Bereichen Recht, Steuern und Finanzierung zu klären. Alle Gründerlounges werden von einem Experten des jeweiligen Fachgebietes begleitet und finden als Online-Meeting statt.

Alle Termine der #Gründerwoche im Überblick:

1. September 2022, 18.30 Uhr: #Start-Abend zum Thema „Zeigt her Eure Homepage …!“ | ISI-Zentrum, Buchholz

6. September 2022, 10-12 Uhr: Gründerlounge.Steuern | Online-Meeting

6. September 2022, 15-17 Uhr:   Gründerlounge.Vertrieb, Vertiefung des #Start-Abends | Online-Meeting

8. September 2022, 10-12 Uhr: Gründerlounge.Recht | Online-Meeting

8. September 2022, 15-17 Uhr: Gründerlounge.Finanzierung | Online-Meeting

Die #Gründerwoche ist eine Initiative der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Unter dem Motto „Selbstständig – aber nicht allein!“ bietet die Veranstaltungsreihe eine Plattform für die Vernetzung von jungen Unternehmen, Start-ups, Freiberuflern und angehenden Gründerinnen und Gründern in der Region.

Die Teilnahme an der #Gründerwoche ist kostenfrei. Die Workshops und Meetings finden sowohl in Präsenz als auch online statt. Eine Anmeldung unter Telefon (04181) 92360, info@wlh.eu oder www.wlh.eu ist erforderlich.

Gründer und junge Unternehmen, die ihre Homepage beim #Start-Abend von einem Experten unter die Lupe nehmen lassen möchten, können sich bis 26. August 2022 bei der WLH unter info@wlh.eu mit Nennung der betreffenden Web-Adresse anmelden.

Alle Veranstaltungen können einzeln gebucht werden – je nach Bedarf und Interessen. Infos zur Veranstaltungsreihe auch unter https://wlh.eu/gruenderwoche/

Jung-Unternehmer (17) berichtet: Warum es sich lohnt, schon früh zu gründen

Am 29. März 2022 startet die erste #GründerKlasse im Landkreis Harburg. Als einer von Deutschlands jüngsten Unternehmern im Marketing-Business unterstützt auch Kai Bertrand (17) aus Buchholz die #GründerKlasse. Uns hat er verraten, warum er sich schon früh für die Selbstständigkeit entschieden hat und welchen Rat er anderen Jung-Gründern geben würde:

„Jungunternehmer sein – Das heißt mehr als nur Verhandlungen führen, visionäre fünf-Jahrespläne aufstellen und positive Kundenrezensionen feiern. Es bedeutet Verantwortung zu übernehmen, einen Mehrwert zu produzieren, jeden Tag aufs Neue etwas lernen zu wollen und den Kopf dafür hinzuhalten, falls ein Projekt gründlich misslingt.

Ich hatte Glück – ich durfte diese Erfahrungen aufgrund meiner sehr wirtschaftlich orientierten Familie schon früh machen. Schon im jungen Alter lernte ich viel über wirtschaftliche Zusammenhänge, Führungsskills und Steuerbasics. Dinge, die man in der Schule nicht beigebracht bekommt. Genau da sehe ich die Vorteile von Jung-Gründertum: Ein Unternehmen schon in jungen Jahren zu führen, gibt einem nicht nur die Möglichkeit sich weiterzubilden und Dinge zu erlernen, die man sein Leben lang braucht – im Gegenteil, es setzt es voraus.

Gleichzeitig hat man nicht den Druck erfolgreich sein zu müssen, da man trotzdem zu Hause wohnen kann und weiter versorgt wird. Auch ich habe schon zwei Firmen wieder schließen müssen, aber die gesammelten Erfahrungen daraus ließ ich in die dritte, inzwischen sehr erfolgreiche Marketing Agentur „Bertrand Credo Creations“ einfließen.

Nur allzu oft sieht man junge Gründer, die gründen, weil sie unbedingt ein Unternehmen aufbauen möchten. Ich kann jeden nachvollziehen, der diesen Wunsch teilt. Wichtig ist dabei jedoch zu beachten, dass man die Zielgruppe nicht außer acht lässt. Ein Unternehmen ist ein Mittel zum Zweck, um Probleme von Menschen zu lösen. Steht dies nicht im Vordergrund, ist eine Unternehmensgründung vermutlich nicht die richtige Wahl. Wenn jedoch gegründet wird, sollte man viel Durchhaltevermögen und den Willen haben, jeden Tag daran zu arbeiten. Dass häufig Partys und Wochenendaktivitäten für die Firma geopfert werden, sollte selbstverständlich sein. Natürlich darf am Ende auch eine Portion Glück und vor allem Dankbarkeit über das bereits Geschaffte nicht fehlen.

Was du auf jeden Fall nicht brauchst ist Kapital oder einen wirtschaftlichen Background. Dafür gibt es schließlich das ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation und die WLH, die dich sicher über Aktionen wie die #GünderKlasse bei deinem Vorhaben unterstützt und immer mit Rat und Tat beiseite steht.“

Foto: (c) Bertrand Credo Creations

Auftakt für die erste #GründerWoche und #GründerKlasse im Landkreis Harburg

Belastbare Netzwerke sind für junge Unternehmen ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zum Erfolg. „Wir hören immer wieder, wie sehr Gründer es schätzen, Erfahrungen mit Gleichgesinnten zu teilen, die vor ähnlichen Problemen und Herausforderungen stehen“, sagt Kerstin Helm, Gründungsberaterin der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. „Doch ohne einen konkreten Anlass für ein Meet-up unter Start-ups geht der Austausch im Tagesgeschäft oft unter. Das wollen wir ändern“, sagt Kerstin Helm.

Unter dem Motto „Selbstständig – aber nicht allein!“ ruft die WLH mit der #GründerWoche und der #GründerKlasse zwei neue Veranstaltungsformate ins Leben, die jungen Unternehmen eine neue, regionale Plattform bieten: Für die Weiterentwicklung des eigenen Business, für  Vernetzung und Kooperation und damit auch für das Lernen miteinander und voneinander.

Die erste #GründerWoche im Landkreis Harburg beginnt am Donnerstag, 10. März 2022, mit dem #START-Abend zum Thema „Kontakte sind Silber – Kunden sind Geld“. Experte des Abends ist Heiko Kösling (34), Seriengründer und Inhaber der HKX Unternehmensgruppe aus Winsen (Luhe), der anhand realer Unternehmens-Beispiele Möglichkeiten des erfolgreichen Verkaufsabschlusses erklärt. In den folgenden Tagen laden dann verschiedene Gründerlounges dazu ein, in einem kleinen und vertraulichen Kreis das Thema des #START-Abends zu vertiefen oder unter fachlicher Begleitung eines Experten konkrete Fragen aus den Bereichen Recht, Steuer oder Finanzierung zu klären.
Alle Termine und Veranstaltungsorte der #GründerWoche im Überblick unter https://wlh.eu/gruenderwoche/.

Ergänzend dazu richtet sich die WLH mit der neuen #GründerKlasse im Landkreis Harburg erstmals auch an die jungen Entrepreneure unter 22 Jahren, die häufig schon während ihrer Schulzeit die erste eigene Unternehmens-Idee entwickeln oder sogar an den Start bringen. „Diese ganz jungen Gründerinnen und Gründer passen schon aufgrund ihres Alters häufig in keines der etablierten Schemata und stehen deshalb vor besonderen rechtlichen und geschäftlichen Herausforderungen. Sie haben aber einen besonderen Spirit und tolle Businessideen von der Dienstleistung bis zur High-Tech-Entwicklung und denken manches viel einfacher und klarer als Berufserfahrene“, so Kerstin Helm.

Die erste #GründerKlasse startet am Dienstag, 29. März 2022, im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz. Weitere Termin im Sommer, Herbst und Winter an den Standorten Neu Wulmstorf und Winsen (Luhe) sind geplant. Die Veranstaltung ist dabei bewusst nicht als „Gründungsunterricht“ konzipiert, sondern vielmehr als eine Plattform für alle unter 22 Jahren gedacht, die sich in ihrem unternehmerischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. „Auf Fragen gibt es vielleicht nicht immer eine Antwort, aber eine Gegenfrage, die weiterbringt – das ist das Prinzip der #GründerKlasse“, sagt Kerstin Helm. „Die jungen Entrepreneure wissen häufig am besten, welches Wissen und welche Kenntnisse sie sich aneignen wollen. Die Gründungs- und Innovationsexperten der Wirtschaftsförderung begleiten mit fachlichem Rat und Vernetzung während der Meet-ups und darüber hinaus.“

Alle Infos, Termine und Veranstaltungsorte der #GründerKlasse im Überblick unter https://wlh.eu/gruenderklasse/.

Die Teilnahme sowohl an der #GründerWoche als auch an der #GründerKlasse ist kostenfrei. Eine Anmeldung über die WLH (Telefon 04181-92360, info@wlh.eu) ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Alle Veranstaltungen sind einzeln buchbar – je nach Bedarf und Interessen.

 

Foto:
Setzen sich für die Vernetzung der Gründer,  jungen Unternehmen und Start-ups  im Landkreis Harburg ein: WLH-Gründungsberaterin Kerstin Helm und Jung-Unternehmer Kai Bertrand (17) aus Buchholz i.d.N., www.bertrandcredocreations.com, der bereits mit 14 Jahren seine erste eigene Firma gegründet hat.  © WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH

 

Produktreifes UX-Design made im ISI-Zentrum Buchholz

Mit produktreifem UX-Design, agiler Softwareentwicklung und smarter, design-affiner User Interface-Entwicklung ist Shapefield auf Wachstumskurs: Mit dem neuen Büro im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz i.d.N.  hat das aufstrebende Digital-Unternehmen Anfang Februar 2022 nun den ersten Standort außerhalb des Saarlandes eröffnet.

Als Branch Director Hamburg übernimmt Senior UX Designer Kira Kahlki die Führung und Entwicklung des neuen Standortes in der Metropolregion Hamburg. Mit an Bord ist außerdem UX-Designer Matthias Dietrich.

„Mit Buchholz haben wir einen idealen Standort in der Region Hamburg gefunden und können uns auf die Gewinnung neuer Talente sowie Kunden konzentrieren. Wir sind voller Freude und jeder bei Shapefield steht hinter diesem Schritt“, sagt Kira Kahlki.

Das Team der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg im ISI-Zentrum Buchholz heißt Shapefield herzlich willkommen und wünscht einen guten Start!

Informationen zu Shapefield unter https://www.shapefield.de/

 

traceless als erfolgreichstes Start-up des Jahres ausgezeichnet

Weltweit werden pro Jahr knapp 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert – 90 Millionen Tonnen davon landen als Müll in der Umwelt. Das Start-up traceless materials mit Produktion und Geschäftsräumen im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz i.d.N. verspricht Abhilfe: Es hat ein vielfältig einsetzbares Biomaterial entwickelt, das vollständig kompostierbar ist und dadurch die Natur nicht belastet. Das zirkuläre Bioökonomie Start-up traceless materials wurde nun als meistprämiertes Start-up 2021 ausgezeichnet. Die Rangliste der deutschen Top 50 Start-ups basiert auf der Auswertung von weit über 100 Gründerwettbewerben. Die Punktevergabe erfolgt nach bisherigen Erfolgen bei regionalen oder bundesweiten Gründerwettbewerben sowie eingeworbenen Preisgeldern.

Das von zwei Frauen gegründete Start-up traceless materials (eine Ausgründung der TU Hamburg)  hat eine ganzheitlich nachhaltige Alternative zu konventionellen Kunststoffen und Biokunststoffen entwickelt, und trägt so zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung bei. Erstmals wird aus Nebenprodukten der Agrarindustrie ein Biomaterial hergestellt, das die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffen bietet und gleichzeitig unter natürlichen Bedingungen vollständig kompostierbar ist. Obwohl traceless Material biobasiert ist, konkurriert es nicht mit der Nahrungsmittelproduktion und vermeidet so Landnutzungsänderungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen und Biokunststoffen benötigen es keine schädlichen Zusatzstoffe, Lösungsmittel oder Chemikalien und verursacht bis zu 87 % weniger CO2-Emissionen als Neukunststoffe.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 konnten die Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start-up bereits einige Erfolge an Land ziehen. Darunter eine erfolgreiche Seed-Investmentrunde, eine Förderung des Europäischen Innovationsrats in Millionenhöhe und eine Entwicklungspartnerschaft mit OTTO. Der erste Platz im Gründungsranking von traceless materials ist ein großer Erfolg für den Wirtschaftsstandort. Zudem setzte zum ersten Mal als rein weibliches Duo an die Spitze des Rankings.

(Quelle: TU Hamburg / WLH)

Mehr als 3150 Arbeitsplätze für die Region und ein Schub für Innovation

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH zieht eine erfolgreiche Bilanz für das zurückliegende Geschäftsjahr und beendet 2021 mit einem positiven Ergebnis.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben regionale Unternehmen offenbar nicht in ihrem Expansionsbestreben gebremst. „Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist weiterhin sehr hoch. Dies gilt auch für unsere Beratungsangebote im Bereich Digitalisierung, Technologietransfer, Gründungs- und Innovationsförderung. Wir werten das als ein deutliches Signal, dass es den vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region wirtschaftlich gut geht und sie trotz der Krise erfolgreich an der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle arbeiten“, sagt Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH.

In den Wirtschafts- und Gewerbegebieten an den Standorten Buchholz, Egestorf, Drestedt, Salzhausen und Bispingen unterstützte die WLH im zurückliegenden Jahr 30 Unternehmen bei der Neuansiedlung, der Umsiedlung oder der Betriebserweiterung. Allein damit verbunden sind betriebliche Investitionen in Höhe von 36 Mio. Euro und 390 Arbeitsplätze.

Die Gesamtzahl der Unternehmen, die seit 1999 unter Mitwirkung der WLH im Landkreis Harburg und der Wirtschaftsregion Nordheide an- oder umgesiedelt werden konnten, erhöhte sich auf 247 Betriebe mit mehr als 3150 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen. 2021 schuf die WLH außerdem die Basis für die Entwicklung weiterer dringend benötigter Wirtschafts- und Gewerbegebiete im Landkreis Harburg und der Wirtschaftsregion Nordheide in den kommenden Jahren.

„Einer unserer Tätigkeitsschwerpunkte liegt auf der Weiterentwicklung des TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz – einem Standort mit hochinnovativem und nachhaltigem Charakter, der Strahlkraft in die gesamte Metropolregion hat. Doch wir sind natürlich nicht nur in der Nordheidestadt aktiv, sondern arbeiten in guter Kooperation mit allen Kommunen im Landkreis Harburg und angrenzenden Regionen. Wir reagieren damit einerseits auf die Nachfrage seitens der Unternehmen. Als Wirtschaftsförderung denken wir jedoch vor allem auch zukunftsorientiert und nachhaltig mit dem Ziel der Stärkung der südlichen Metropolregion als Wirtschaftsregion Nordheide“, sagt Jens Wrede.

Mit diesem Ziel arbeitete die WLH 2021 nicht nur in der Gewerbeflächenentwicklung erfolgreich, sondern auch in den Geschäftsfeldern Technologietransfer, Innovation und Gründungsförderung.

Dabei ist das geplante 5G-Campusnetz (5G-Scenario-Lab) im TIP Innovationspark Nordheide eines der aktuell herausragenden Projekte. Im zurückliegenden Jahr erhielt die WLH für den Aufbau des 5G-Forschungsnetzes eine Förderzusage des Landes Niedersachsen in Höhe von 1,2 Mio. Euro. „2022 wird für uns das Jahr, in dem wir das Campusnetz in Betrieb nehmen wollen und erste Projekte, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Hochschulpartnern und Unternehmen planen, konkret werden“, sagt Jens Wrede.

Das 5G-Campusnetz wird dafür im TIP Innovationspark modernste digitale Infrastruktur bereitstellen. Künftig soll hier in Praxispartnerschaft von Hochschulen und Unternehmen u.a. das Verhalten von datengetriebenen Hochleistungstechnologien für die Anwendung in unterschiedlichsten Branchen untersucht werden. Der TIP dient dabei als sogenanntes Reallabor. Ziel ist die Förderung marktfähiger Technologieentwicklungen dank anwendungsorientierter Forschung.

„Unser Wunsch ist es, im TIP mittelfristig ein Technikum zu errichten, das den vielen Ideen, der Expertise der Unternehmen, den Hochschulaktivitäten und damit letztlich dem Technologietransfer einen Raum gibt“, so Wrede weiter. Ein solches Technikum wäre – davon ist Geschäftsführer Jens Wrede überzeugt – letztlich auch die konsequente Ergänzung des benachbarten ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz, das die WLH seit 2014 erfolgreich betreibt. Denn ein Anliegen der WLH ist es, den vielfach innovativen Gründerinnen und Gründern im Landkreis Harburg eine „Start- und Landebahn“ zu bieten, die sie auch nach ihrer Zeit im ISI-Zentrum wirtschaftlich mit dem Landkreis verbindet.

2021 bezogen fünf junge Unternehmen ihre neuen Geschäftsräume im ISI-Gründerzentrum. Unter ihnen ist mit der traceless materials GmbH – einer Ausgründung der Technischen Universität Hamburg (TUHH) – auch ein hochgradig innovatives Unternehmen mit wegweisender Produktentwicklung: Das Circular Bioeconomy Start-up bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen an. In den Werkhallen des ISI-Zentrum errichtete traceless die erste Produktionsanlage.

Insgesamt betrug die Auslastung der fest vermieteten Büroflächen, Werkhallen und Labore im ISI-Zentrum weiterhin nahezu 100 Prozent. 2021 hatten 37 junge Unternehmen im ISI-Zentrum ihren Sitz.

WLH begrüßt drei neue Unternehmen im ISI-Zentrum für Gründung, Business & Innovation

Gleich einen halben Flur voller neuer Mieter konnte ISI-Zentrumsmanagerin Kerstin Helm kürzlich im Buchholzer ISI-Zentrum für Gründung, Business & Innovation begrüßen. Drei junge Unternehmen aus unterschiedlichsten Fachgebieten arbeiten nun in der Bäckerstraße 6 Tür an Tür mit weiteren 30 Unternehmen.

Wir wünschen Jeromin Personal & Beratung, der Möschter & Knittel GmbH sowie der Infrawarm GmbH einen guten Start!

Die Unternehmen waren bereits zuvor gegründet worden, aber für alle Neumieter sind die neuen, eigenen Räume im ISI-Zentrum die erste Adresse außerhalb des Homeoffices.

Jan-Felix Mägerlein von Infrawarm GmbH sieht einen großen Vorteil an dem Standort im Gründerzentrum darin,  dass man sich auf sprichwörtlich kurzem Wege mit anderen Unternehmern vernetzen und bei nahezu jedem Gespräch auf  dem Flur inhaltlich profitieren kann. „Natürlich ist es für uns als kleines Unternehmen auch einfach nett, Büronachbarn zu haben, mit denen man auch einfach mal einen Kaffee gemeinsam trinken kann“, so Jan-Felix Mägerlein.

„Das ISI-Zentrum ist eine Büroheimat auf Zeit“, ergänzt Kerstin Helm. „Bis zu fünf Jahren können die Unternehmen von den besonderen Konditionen im Haus profitieren, denn auch die WLH hat im ISI-Zentrum mit ihren vielfältigen Angeboten rund um Gründungs- und Innovationsförderung ihren Sitz.“

Übrigens: Bis zum Jahresende verlassen weitere Mieter das ISI-Zentrum, und damit sind ab wieder 2022 Bürokapazitäten für Neugründer frei.

traceless materials erhält Millionen-Förderung vom Europäischen Innovationsrat

Das von zwei Frauen gegründete Start-up traceless materials hat eine ganzheitlich nachhaltige Materialalternative zu Plastik entwickelt. Gut ein Jahr nach der Gründung erhält das junge Unternehmen mit Sitz im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz i.d.N. nun die Zusage für eine Förderung in Höhe von 2,42 Millionen Euro und ein Investment des Europäischen Innovationsrats (EIC). Diese Unterstützung ermöglicht es dem Unternehmen, sein innovatives, natürlich kompostierbares Biomaterial schnell auf den Markt zu bringen. traceless ersetzt Kunststoff und Biokunststoff in Produkten, die leicht in die Umwelt gelangen können, und trägt so zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung bei.

In Europa werden derzeit nur 32,5% der Kunststoffabfälle von Verbrauchern gesammelt und recycelt. 43% des entsorgten Plastiks in Europa wird verbrannt, weitere 25% auf Deponien gelagert. Ein erheblicher Teil aller Kunststoffabfälle landet in der Umwelt und führt dort zu einer starken Verschmutzung der Meere und Lebensräume. Um zu verhindern, dass weiteres Plastik und Mikroplastik in die Umwelt gelangt, besteht ein dringender Bedarf für alternative Materiallösungen. Dabei müssen die Auswirkungen solcher Alternativen auf andere Herausforderungen wie den Klimawandel, das globale Ernährungsproblem, die Änderung von Flächennutzung und den umweltgerechten Umgang mit gefährlichen Chemikalien, berücksichtigt werden.

traceless wurde mit ganzheitlichem Blick auf alle Wirkungsfaktoren entwickelt: Die innovative, zum Patent angemeldete Technologie von traceless ermöglicht es, aus Reststoffen der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion ein Material herzustellen, das zu Hause und unter natürlichen Bedingungen kompostierbar ist. traceless ist biobasiert, verursachen jedoch keine Landnutzungsänderungen, benötigen keine umwelt- oder gesundheitsgefährdenden Zusatzstoffe oder Lösungsmittel und verursacht bis zu 87 % weniger CO2-Emissionen als konventioneller Neukunststoff. Da es auf natürlichen Polymeren basiert, die weder chemisch verändert noch synthetisch polymerisiert werden, dürfte es nicht unter die EU-Kunststoffrichtlinie fallen. Das neuartige Material ist bereits heute in seiner Qualität wettbewerbsfähig zu herkömmlichem Plastik und Bioplastik und wird auf industriellem Produktionsniveau auch preislich mit Neukunststoffen in der EU konkurrieren können. Dies macht es zu einer Lösung für Menschen aller Bevölkerungsschichten und Einkommensniveaus. traceless ist für eine Vielzahl von Produkten geeignet, die leicht in die Umwelt gelangen können – von rigiden und flexiblen Verpackungen über Einwegartikel bis hin zu Produkten mit hohem Abrieb und Beschichtungs- und Klebstofflösungen. Mit seinem einzigartigen Material trägt das Unternehmen zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung bei.

Der EIC-Bewertungsausschuss lobt die Exzellenz der Erfindung von traceless:Die vorgeschlagene Innovation stellt einen echten Durchbruch im Bereich der Kunststoffmaterialien dar, da sie einen zirkulären und nachhaltigen Ansatz auf Grundlage von landwirtschaftlichen Reststoffen, innovativen Transformationssschritten und finalen Material-Eigenschaften kombiniert, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen und eine vollständig biologisch abbaubare Lösung für viele Sektoren bieten. Die Kombination von biologischer Abbaubarkeit mit spezifischen thermomechanischen, Barriere- und Kompatibilitätseigenschaften kann wichtige Marktchancen eröffnen, insbesondere für die Verpackungsindustrie.“

Seit seiner Gründung im September 2020 hat das Unternehmen klare Ambitionen gezeigt, sein Material schnell auf den Markt zu bringen. Das stetig wachsende Team entwickelt derzeit mehrere Prototypen, unter anderem eine E-Commerce-Versandtasche mit dem Versandhaus OTTO (https://www.otto.de/newsroom/de/kundenfokus/kampf-gegen-plastikmuell-wie-traceless-die-welt-aufraeumen-will), einem der größten E-Commerce-Unternehmen Europas. Gleichzeitig ermöglicht ein erfolgreiches Seed-Investment traceless materials den Aufbau einer ersten Pilotproduktionsanlage, mit der erste Marktpiloten realisiert werden können. Das Unternehmen wird die EIC-Förderung nutzen, um seine Expansion durch den Bau einer Demonstrationsanlage, die den ersten Markteintritt ermöglichen wird, weiter zu beschleunigen.

Weitere Informationen zum Start-up unter traceless.eu

 

ReiKo aproTex entwickelt die Alternative zum Wegwerf-Gummihandschuh

In vielen Unternehmen insbesondere im Gesundheitswesen, aber auch in der Food-Industrie und im Lebensmitteleinzelhandel gehört der Einweg-Gummihandschuh zur Standardausrüstung. Nach dem Motto „Anziehen – Ausziehen – Wegwerfen“ werden die marktgängigen Produkte wie selbstverständlich dem ohnehin wachsenden Müllberg hinzugefügt. Ein Mitarbeiter verbraucht täglich je nach Einsatz bis zu 50 Paar Einweghandschuhe für den Müll und wechselt täglich sechs- bis achtmal seine Einweg-Bekleidung, die unter Umständen sogar als Sondermüll entsorgt werden muss. Doch Nachhaltigkeit geht anders. Wie, das zeigen Mark-Oliver Rheinländer und Manfred Kolodzey, Geschäftsführer von ReiKo aproTex aus Buchholz. Das junge Unternehmen hat sich auf nachhaltige Schutzkleidung spezialisiert (Kittel, Schürzen, Ärmelschoner) und jetzt den innovativen hygrip Hygiene-Handschuh Zero entwickelt. Eine Kampfansage an den derzeit üblichen Einweghandschuh, der in der Mülltonne landet.

Manfred Kolodzey: „Die Verschmutzung der Meere ist ein großes und emotionales Thema, das viele Menschen beschäftigt. Überall wird davon gesprochen, dass wir den Plastikmüll reduzieren müssen. Doch über das Ende der Einweg-Kultur bei Bekleidung und Handschuhen wird kaum geredet. Es ist scheinbar einfach noch nicht im Bewusstsein vieler Verantwortlicher angekommen, wie einfach Müllvermeidung ist. Wir sind davon überzeugt, dass wir überlegene Alternativen bieten können, auch wenn Mehrweg nicht immer die Lösung sein kann. Ergänzend zu unserer recycelbaren Mehrwegbekleidung haben wir einen neuen Einweg-Handschuh aus einem sehr hochwertigen Material entwickelt, das komplett recycelbar ist und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Alle anderen gängigen Einweg-Handschuhe aus Vinyl, Latex oder Nitril sind eben absolut nicht recycelbar, sondern zu 100 Prozent Wegwerfprodukte. Der hygrip Zero liegt preislich auf demselben Niveau wie ein handelsüblicher Gummihandschuh, ist aber sehr strapazierfähig, atmungsaktiv und somit hautfreundlicher, hat einen optimalen Grip und reagiert beim Desinfizieren nicht mit Auflösungserscheinungen – ein großer Pluspunkt nicht nur in Zeiten der Pandemie.“

Mit der Produktion von hochwertiger leichter Mehrweg-Schutzkleidung hat ReiKo aproTex bereits vielfältige Erfahrung und bietet auch hier die Möglichkeit, durch ein Mehrwegsystem einen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten. Bei hygrip Zero gehen die kreativen Unternehmer einen anderen Weg im Vergleich zu den gängigen Wegwerfhandschuhen – sie setzen auf Recycling. Mark-Oliver Rheinländer: „Die Verwender sammeln die Handschuhe in Behältern und geben sie an einen Recycler statt in die sonst übliche Müllverwertung. Da es sich um einen sehr hochwertigen Kunststoff handelt, macht das Sinn. Die gewonnenen recycelten Materialien können beispielsweise für die Produktion neuer Handschuhe eingesetzt werden oder aber auch für Komponenten, die in der Autoindustrie Verwendung finden.“

Testläufe im Alltagseinsatz

Die Handschuhe werden im Stanz- und Schweißverfahren aus hochwertigem Polyurethan (PU) hergestellt. Die Maschinen sind bereits beschafft, das Team steht unmittelbar vor dem Produktionsstart. Mit Angela Vega haben sich Rheinländer und Kolodzey handschuherfahrene Unterstützung ins Team geholt. Sie verantwortet den Export, hat den Handschuh maßgeblich mitentwickelt und beschreibt das neue Produkt so: „Der Handschuh ist sehr leicht und glatt, aber hat trotzdem einen hervorragenden Grip. Er ist sehr elastisch und deutlich reißfester als die üblichen Handschuhe aus diesem Marktsegment. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass unser hygrip Zero nicht die bekannten negativen Wirkungen auf die Haut hat, wie sie von den herkömmlichen Einweg-Handschuhen bekannt sind.“

ReiKo aproTex setzt darauf, dass der Nachhaltigkeitsgedanke immer mehr an Fahrt gewinnt und Unternehmen künftig Produkte kaufen, die dazu beitragen, den CO2-Footprint zu senken. Der jüngste Bericht des Weltklima-Rates gibt den Buchholzer Entwicklern Recht. In einer ersten Mailing-Aktion sind die Kunden informiert worden. Rheinländer: „Das Interesse ist groß. Wir starten jetzt umfangreiche Testläufe im Alltagsbetrieb. Große lebensmittelproduzierende Unternehmen, Gastro-Unternehmen und medizinische Einrichtungen sind sehr an unseren recycelbaren Produkten interessiert, die die gängigen Einweg-Bekleidungen und Einweg-Handschuhe problemlos ersetzen und damit riesige Mengen an Müll vermeiden. Unser neuer Handschuh ist absolut lebensmittelkonform und auch für den Medical-Bereich in der Zulassung. Er bietet dort eine klare umweltbewusste und müllvermeidende Alternative.“ (Text / Foto: Wolfgang Becker)

***
Dieser Beitrag erschien im Original in der Herbst-Ausgabe von Business & People. Weitere aktuelle News, Termine und Infos aus der Metropolregion Hamburg unter
www.business-people-magazin.de

  • 1
  • 2