Skip to main content

Was ist dran am Hype um die Künstliche Intelligenz?

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist in aller Munde. Die Erwartungen an die neuen Verfahren und Technologien sind riesig, der Weg dahin aber noch sehr weit. Zwar sind schon heute KI-Systeme und -Anwendungen Teil unseres Alltags: „Intelligente“ Industrieroboter oder virtuelle Assistenzsysteme sind nur zwei von vielen Beispielen. Doch die Unternehmen tun sich laut einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbands Bitkom e.V. noch schwer damit, die Technologie zu nutzen. Gerade einmal sechs Prozent der deutschen Betriebe ab 20 Mitarbeiter setzen KI tatsächlich schon ein.

Anlass genug für die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH das Thema aufzugreifen: Beim Treffpunkt Innovation am Dienstag, 1. Dezember 2020, ist KI-Experte Dr.-Ing Eric Veith zu Gast. In seinem Online-Vortrag mit dem Titel „Künstliche Intelligenz – Mögliches und Machbares“ zeichnet er die Hintergründe des aktuellen Hypes nach und diskutiert mit den Teilnehmern über die Grenzen des Einsatzes der Technologien. Zudem gibt die Veranstaltung konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen.

Dr.-Ing. Eric Veith  ist Leiter der Competence Cluster Applied Artificial Intelligence und Leiter der Forschungsgruppe Power Systems Intelligence am OFFIS e.V. – Institut für Informatik in Oldenburg.  Der studierte Informatiker ist u. a. Dozent an der Wilhelm Büchner Hochschule für die Fächer Künstliche Intelligenz, Informationssysteme und -verarbeitung. An der Hochschule Osnabrück lehrte er zudem Produktionsinformatik und Big Data.

Die Fachveranstaltungsreihe ist eine Initiative der WLH. Mit Vorträgen namhafter Referenten informiert der Treffpunkt Innovation Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche und Entscheider über Branchentrends und Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. Der Netzwerkabend, der als Online-Event via „zoom“ stattfindet, steht darüber hinaus allen interessierten Gästen offen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir werden pünktlich um 17 Uhr mit der Begrüßung und dem Vortrag starten.
Um dem Zoom-Meeting beizutreten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Falls Sie die Zoom-App verwenden, können Sie sich direkt über die
Meeting-ID 849 7969 6599 zuschalten.

TREFFPUNKT INNOVATION: „Was Licht mit uns macht“

Licht beeinflusst unser Leben und unser Arbeiten. Das ist kein Geheimnis. Doch wie sich mit gezielter Beleuchtung unser Wohlbefinden in Innenräumen steigern lässt? Das ist eine Wissenschaft für sich.

Anlass genug, dass wir das Thema bei unserem kommenden TREFFPUNKT INNOVATION am Dienstag, 22. September 2020, einmal umfassend beleuchten. Erstmals findet die Veranstaltung nicht nur als Netzwerkabend statt, sondern wir übertragen sie auch online als Livestream.

Unter dem Link https://youtu.be/gOVeVw_buic

können Sie ab 17 Uhr den TREFFPUNKT INNOVATION per Livestream auf YouTube mit verfolgen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Wir laden Sie herzlich ein!

Experte des Abends ist Prof. Dr.-Ing. Roland Greule, Professor für Lichttechnik, Lichtdesign und virtuelle Systeme an der HAW Hamburg.  Sein Vortrag erklärt anschaulich „Was Licht mit uns macht“ und richtet anhand von Best Cases einen Spot auf die Möglichkeiten von Kunstlicht und sogenanntem aktivierenden Licht in Innenräumen.

Auch der Veranstaltungsort ist dieses Mal ein besonderer: Co-Gastgeber des Abends ist die DRUTEC GmbH & Co. KG in Seevetal, ein innovativer Spezialisten für Beleuchtungstechnik und professionelle Lichtgestaltung.

3D-Druck und neue Werkstoffe – eine Alternative für KMU?

Die Auswahl eines passenden Werkstoffs für ein Produkt wird nicht nur durch ökonomische Gesichtspunkte sondern auch durch weitere wichtige Aspekte wie Energie- und Ressourcenschonung oder Recyclingfähigkeit bestimmt. Wo bislang meist traditionelle Materialien wie Holz, Beton oder Metalle eingesetzt wurden, spielen mittlerweile moderne Verbundwerkstoffe und Hybride eine zunehmend größere Rolle.

Doch wie können diese zukunftsträchtigen, neuen Materialien auch in kleinen und mittleren Unternehmen der Region vermehrt Anwendung finden? Dieser Frage widmet sich unter anderem das EU-geförderte „Kompetenzzentrum Neue Materialien und Produktion“ (KNMP) und berät auch Unternehmen im Landkreis Harburg kostenfrei rund um das Thema.

In Kooperation mit der Süderelbe AG und dem Laboratorium für Fertigungstechnologie (LaFT) der Helmut-Schmidt-Universität begleitet der Composites United e.V. (CU) KMU bei der Umsetzung von Innovationen von der Entwicklung bis hin zum Beweis der Machbarkeit durch die Herstellung eines Prototypen. Durch den Einsatz von neuen Werkstoffen und neuen Fertigungstechnologien, wie dem 3D-Druck, sollen regionale Wertschöpfung, Beschäftigung und Innovationskraft der Region erhöht werden.

Kleine und mittlere Unternehmen der Region, die Interesse am Einsatz neuer Materialien und/oder Produktionsverfahren haben, können sich noch bis Jahresende für die kostenfreie Beratungsleistung sowie eine Förderung bei der Prototypen-Herstellung bewerben.

Infos und Kontakt: Dr. Joachim Henning, joachim.henning@composites-united.com, Tel. (04141) 4074014.

Die Spezialisten für innovative Hygiene-Schutzkleidung

Mark-Oliver Rheinländer und Manfred Kolodzey sind Experten, wenn es um innovative und sichere Hygiene-Schutzkleidung geht. Kein Wunder, dass die Geschäftsführer der ReiKo aproTex GmbH gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie von einem Termin zum nächsten eilen.

Vor rund fünf Jahren haben sie den Grundstein für ihr heutiges, erfolgreiches Unternehmen gelegt und sich mit innovativer und nachhaltiger Hygiene-Arbeitsschutzkleidung – vor allem für die Lebensmittelindustrie – einen Namen gemacht. Mit dem Einzug in die neuen Büro- und Geschäftsräume im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation Buchholz geht die ReiKo aproTex GmbH nun den nächsten Schritt.

Mit sogenannter detektierbarer Hygiene-Schutzkleidung bietet das Unternehmen eine Lösung für ein zentrales Problem der Lebensmittelwirtschaft, das Mark-Oliver Rheinländer und Manfred Kolodzey so beschreiben: „90 Prozent aller Verunreinigungen in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung sind Fremdkörper aus Kunststoff – oftmals von der getragenen Einwegschutzkleidung aus Polyethylen oder Polypropylen. Wir setzen mit unseren Produkten auf das umweltschonende Mehrweg- statt auf das Einwegprinzip.  Bei unseren detektierbaren Produkten können kleinste Partikel durch spezielle Detektionsverfahren als Fremdkörper erkannt werden. Auf diese Weise können unsere Kunden nicht nur ihren Sicherheits- und Qualitätsstandard erhöhen. Sie ersparen sich auch imageschädigende und kostenintensive Produktrückrufaktionen.“ Alle Produkte werden in Eigenherstellung handgefertigt und unterliegen strengen Produktionsvorgaben und Qualitätskontrollen.

Aktuell arbeiten 12 Mitarbeiter für die ReiKo aproTex GmbH. Von der neuen Zentrale im ISI-Zentrum aus arbeitet das Team auch an Produktlösungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. „Wir haben momentan diverse Projekte mit kooperierenden Unternehmen, die wir in den nächsten Monaten erfolgreich abschließen werden, so dass wir dann weitere Innovationen im Bereich der Hygiene-Arbeitsschutzkleidung anbieten können. Unsere Unternehmensmaxime ist, dass wir uns gezielt mit innovativen Produkten vom Wettbewerb abgrenzen und nicht nur andere nachahmen.“ Denn (frei nach Wilhelm Busch), „wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren“, so die Geschäftsführer.

Wird die Doppelbelegung im Homeoffice zum Problem?

Normalerweise ist Jan Schmidt (Foto) entweder vor Ort bei seinen Kunden in ganz Deutschland, am eigenen Firmensitz in Bad Sachsa oder im Homeoffice tätig. Doch dort wird der Platz knapp. Denn in Coronazeiten arbeiten auch seine Frau und ebenso die 17-jährige Tochter von daheim. Lange Telefonate oder Webinare, die Jan Schmidt leitet, sind technisch im Homeoffice durchaus möglich, doch bei der aktuellen Doppelbelegung wird es einfach eng.

Seine Lösung ist ein Ad-Hoc-Büro im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz. Das abgeschlossene Büro mietet Schmidt sich tageweise oder auch eine ganze Woche. „Im Ad-Hoc-Büro kann ich in Ruhe und konzentriert arbeiten – und daheim kann das übrige Familienteam ebenfalls ohne Dauerbeschallung durch meine langen Telefonate unbeschwert tätig sein.“

Bereits in der Gründungsphase seines Unternehmens, der Banking-Partner Beratungsgesellschaft GmbH, hat Schmidt das flexible Angebot im ISI-Zentrum genutzt. „Toll, dass es für mich hier in Buchholz wohnortnah solch eine Möglichkeit gibt. Der moderne Büroraum, die gute Internetverfügbarkeit,  der Service durch das ISI-Team sowie die gesamte Atmosphäre im Gründer- und Innovationszentrum an der Bäckerstraße machen den Arbeitsort aus. Dazu sind die Konditionen fair“, sagt Schmidt und ergänzt: „Das Angebot unterstützt uns, den Service der Banking-Partner GmbH für Kunden auch in diesen Tagen professionell aufrecht zu erhalten. Persönlich bietet es mir die Möglichkeit, Abstand zwischen Arbeit und Freizeit zu erhalten. Liegt das Notebook daheim, schaut man auch abends noch mal kurz rein. Das ist nicht immer nur vorteilhaft.“

Zur Mittagspause saust Schmidt mit dem „ISI-Rider“-Elektroroller nach Hause. „Die steht hier allen Mietern im ISI kostenfrei zur Verfügung und macht richtig Laune!“

Informationen zum Ad-hoc-Büro im ISI-Zentrum finden Sie hier …

Das Ad-hoc-Büro wird über den Träger des ISI-Zentrums, die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, vermietet. Kontakt unter Telefon (04181) 92360.

Krisenkompetenz steigern: Kostenfreie Beratung für Unternehmen

Die Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus stellen eine große Herausforderung für viele Unternehmen im Landkreis Harburg dar. Auftragsrückgänge, Liquiditätsprobleme oder Kurzarbeit sind nur einige der Folgen, mit denen sich die Betriebe auseinandersetzen müssen. Zahlreiche Firmen konnten nicht oder nur zu einem geringen Teil auf vorhandenes Krisenmanagement setzen und haben nun mit den – oftmals harten – Auswirkungen zu kämpfen.

„Der Landkreis und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH nehmen diese Situation zum Anlass, um mit Unterstützung des Transferzentrums Elbe-Weser und in Kooperation mit der Digitalagentur Niedersachsen, der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum und der IHK Lüneburg-Wolfsburg eine besondere Aktion zu starten“, erklärt Dr. Alexander Stark, Leiter der Stabstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung beim Landkreis Harburg. „Dabei treten wir in direkten Kontakt mit den Unternehmen vor Ort und wollen so herausfinden, in welchen Bereichen strategischer Handlungsbedarf besteht.“

In Form von Video- bzw. Telefoninterviews soll eine erste Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation der Unternehmen unter anderem in den Bereichen Lieferketten/Onshoring, Prozesse/Digitalisierung und HR/Personal stattfinden. Diese Themenfelder bergen großes Potenzial für strategische Maßnahmen, um die Unternehmen in der jetzigen Situation zu stabilisieren und für künftige Krisen zu wappnen. Im Anschluss wird weitere Unterstützung im Rahmen individueller Beratungsgespräche angeboten. Bei Bedarf werden im Rahmen des Technologietransfers Experten aus Wissenschaft oder Wirtschaft vermittelt.

„Diese Initiative bietet eine gute Chance, den hiesigen Unternehmen in der derzeitigen Corona-Krise eine wertvolle Hilfestellung geben zu können“, sagt WLH-Geschäftsführer Jens Wrede. „Dazu ist der Dialog mit den Firmen wichtig. Nur so können die konkreten Herausforderungen identifiziert und Handlungsoptionen entwickelt werden.“

Unternehmen, die das Angebot nutzen möchten, wenden sich an die Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg, Tel. 04171 – 693 555, oder E-Mail an wirtschaftsfoerderung@LKHarburg.de.

Buchholzer Start-up unterstützt Rettungsdienste beim Kampf gegen COVID-19

Die weltweite Krisenlage zeigt: Das Corona-Virus macht vor Landesgrenzen nicht halt. Doch was, wenn ein Mensch die Landessprache nicht spricht und einen medizinischen Notfall hat?

Das Start-up aidminutes mit Sitz im Buchholzer ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation unterstützt Rettungsdienste beim Kampf gegen COVID-19 in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst und der Universitätsmedizin Göttingen. Das junge Unternehmen hat eine App entwickelt, die Rettungs- und Notfallsanitäter in die Lage versetzt, auch fremdsprachige Patienten zu verstehen und in vielen Sprachen und Dialekten ein barrierefreies medizinisches Abklärungsgespräch zu führen. Die App „aidminutes.rescue“ ist seit Anfang des Jahres 2020 in einer klinischen Studie beim Malteser Hilfsdienst an vier Rettungsstandorten in Niedersachsen im Einsatz und wurde nun um die Coronavirus-Symptomatik erweitert.

Das Personal auf einem Rettungswagen leistet systemrelevante Arbeit. Es gelte, medizinische Ersthelfer bei ihrer Tätigkeit bestmöglich zu unterstützen und zu schützen, erklärt aidminutes. Dank der App können Rettungsdienste schnell und konkret einschätzen, ob es sich um eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 handelt oder ob ein anderer Notfall vorliegt.

Das Buchholzer Start-up stellt zunächst deutschsprachigen Rettungsdiensten die mobile Notfall-App kostenfrei zu Verfügung. Inhalte und Struktur der Applikation wurden in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen und dem Malteser Hilfsdienst Niedersachsen im Rahmen einer medizinischen Studie entwickelt.

„Durch die Zuspitzung der Situation im Rettungsdienst haben sich alle Partner kurzfristig dafür entschieden, schnell und unbürokratisch dort zu helfen, wo Unterstützung am dringendsten benötigt wird: auf Krankenwagen, RTW und in Notaufnahmen. Hierfür stellt aidminutes allen Rettungsdiensten und medizinischen Einrichtungen freie Lizenzen zur Verfügung – für die gesamte Dauer der Krisensituation“, so das Unternehmen.

Foto:
Symbolbild. (c) aidminutes

Digitalbonus Niedersachsen: Förderprogramm wird ausgebaut

Das Förderprogramm Digitalbonus Niedersachsen wird an den speziellen Bedarf von Unternehmen in der Corona-Krise angepasst. Ab sofort können niedersächsische Unternehmen den Zuschuss von bis zu 10.000 Euro explizit auch für Homeoffice-, Videokonferenz- und Telemedizintechnik beantragen.

Wer einen Antrag gestellt hat, kann diese Technik umgehend beschaffen – ohne wie sonst üblich auf den Förderbescheid warten zu müssen. Insbesondere in der aktuellen Situation wird so die Beschaffung erheblich beschleunigt.

Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann: „Wer digital arbeitet, einen Webshop besitzt oder seinen Mitarbeitern Homeoffice ermöglichen kann, steht deutlich zukunftssicherer da als ohne diese Technik. Bereits vor der Corona-Pandemie haben wir daher mit dem Digitalbonus Niedersachsen ein Förderprogramm aufgelegt, das für niedersächsische Betriebe einen Zuschuss für Investitionen in die Digitalisierung bereitstellt. Nun können Unternehmen den Zuschuss auch für Technik beantragen, die sie in der Corona-Krise ganz besonders brauchen. Für die Beschaffung müssen sie nicht erst auf den Förderbescheid warten. Denn Tempo ist das, was wir in der aktuellen Situation dringend brauchen.“

Mit rund 1.850 Anträgen auf Förderung seit September 2019 war der Digitalbonus Niedersachsen das beliebteste Förderprogramm der niedersächsischen Wirtschaft. Gut 1.300 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 10,5 Millionen Euro wurden bereits bewilligt und lösen in unseren Betrieben Investitionen von mehr als 30 Millionen Euro in digitale Hardware, Software und IT-Sicherheit aus.

Althusmann: „Schon zu Jahresanfang zeichnete sich ab, dass das eingeplante Fördervolumen über 15 Millionen Euro bis zum Sommer erschöpft sein wird. Daher stocken wir das Programm um weitere 15 Millionen Euro auf.“

Der Digitalbonus Niedersachsen kann bei der NBank beantragt werden. Die Investitionen müssen mindestens 5.000 Euro betragen. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent für kleine Unternehmen und bis zu 30 Prozent für mittlere Unternehmen.

Foto: fotolia

CORONA: Aktuelle Informationen zu Wirtschaftsfhilfen für Unternehmen

Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie für Wirtschaft und Arbeitnehmer möglichst gering zu halten, haben Bundes- und Landesregierungen ein umfangreiches Paket an Liquiditätshilfen auf den Weg gebracht. Die Maßnahmen reichen von der flexibilisierung des Kurzarbeitergeldes, über Kredite und Bürgschaften bis hin zu Soforthilfen für kleine Unternehmen und Gründer sowie Liquiditätszuschüssen.

Auf der Seite der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Maßnahmen sowie weiterführende Links und Ansprechpartner. Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden.

Hier geht es zu den Informationen zu Wirtschaftshilfen für Unternehmen…

Corona-Virus: Umfrage zur Situation der Start-ups

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Folgen der Coronavirus-Pandemie die deutsche und internationale Wirtschaft stark treffen werden. Um in den nächsten Tagen noch besser die konkreten Herausforderungen von und für Start-ups zu verstehen sowie notwendigen politischen Maßnahmen zu entwickeln, hat der Bundesverband Deutsche Startups e.V. gemeinsam mit dem Beirat von startup.niedersachsen eine Umfrage gestartet. Sie richtet sich an Gründer sowie C-Level Verantwortliche in Start-ups.

Hier geht’s direkt zur Umfrage: [UMFRAGE BEENDET]